Skip to content
Featured image: Wie Künstliche Intelligenz die Welt verbessern kann
AI-Driven Innovation | Innovationsmanagement

Wie Künstliche Intelligenz die Welt verbessern kann

Laut einer Studie von PwC besitzt Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial, bis 2030 einen geschätzten Beitrag von 15,7 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beizutragen. Dieses exponentielle Wachstum stellt in der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsorientierten Wirtschaft die größte wirtschaftliche Chance dar.   

Es steht mittlerweile außer Frage, ob Unternehmen KI-Lösungen einsetzen sollten oder nicht, da diese ihre Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Belastbarkeit bereits bewiesen haben. Die Diskussion dreht sich vielmehr darum, wie sie eingesetzt werden sollten und was verantwortungsvolle KI eigentlich bedeutet.

In unserer Innovation Rockstars Podcast-Episode "How to Make the World a Better Place with AI" (nur in Englisch verfügbar), behandelt Dr. Christian Mühlroth dieses Thema zusammen mit Michael Berns, AI & FinTech Director bei PwC.

Die ganze Podcastfolge gibt's auch auf Spotify und Apple Podcast oder als Video.

Der "AI Oath": Erkennen und Schützen

Berns stellt drei innovative Anwendungsfälle vor, in denen KI eingesetzt werden kann. In jedem Fall wurde ein KI-Modell darauf trainiert, ein spezifisches Muster in einer großen Menge unstrukturierter Daten zu identifizieren. Er vergleicht dies mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Und in jedem dieser Fälle liefert die Nadel entscheidende Erkenntnisse, die den Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, präventive Reaktionen vorzubereiten und ein höheres Maß an Schutz zu bieten. 

Prävention gegen Finanzkriminalität

Künstliche Intelligenz und der Finanzsektor sind ideale Partner. KI-Technologien wie die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP: Natural Language Processing) und prädiktive Analysen bieten die Möglichkeit, Kundenbindung und die Arbeitsproduktivität von Finanzdienstleistern zu verändern. Allerdings geht die Anwendung von KI weit über Prozessautomatisierung hinaus, betont Berns.

Banken und andere Finanzinstitute entwickeln KI-Lösungen, die bei der Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften unterstützen - manchmal auch als RegTech oder SupTech bezeichnet, wenn sie von Finanzaufsichtsbehörden eingesetzt werden.

Dazu gehört die Erkennung von Unregelmäßigkeiten bei Transaktionen oder von Kommunikation, die auf potenzielle Bedrohungen wie Kollusion, Geldwäsche, Frontrunning oder andere Finanzdelikte hinweisen. Da diese Art von kriminellen Aktivitäten immer fortschrittlicher wird, muss der Finanzsektor mit dieser Entwicklung mithalten und intelligentere Mechanismen einführen, um die Risikoerkennung und -minderung zu beschleunigen.

Schnelle Krankheitsdiagnostik

Mit der Auslastung vieler globaler Gesundheitssysteme – sogar schon vor der COVID-19 Pandemie – kann jede Lösung, die Zeit und Ressourcen spart, potenziell Leben retten. Berns verweist auf die Entwicklung von KI-Modellen, die in der Lage sind, Verbindungen zwischen verschiedenen komplexen Datensätzen und kontextbezogenen Informationen zu erkennen. Gesundheitsdienstleister können diese Erkenntnisse nutzen, um ihre Diagnosen und Behandlungspläne zu optimieren, z. B. bei Krebserkrankungen.

Berns bezeichnet dies als eine seltene Win-Win-Win-Situation. KI-Anwendungen im Gesundheitswesen verbessern die Patientenversorgung und machen sie personalisierter, zielgerichteter und effizienter. Krankenhäuser können besser geführt und verwaltet werden, durch optimierte Ressourcen und Kapazitäten. Gleichzeitig ist die Versicherungsbranche in der Lage, genauere Prognosen zu erstellen, um den besten Versicherungsschutz zu den bestmöglichen Tarifen für ihre Kunden zu gewährleisten. 

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in die Gesundheitsvorsorge und das Krankheitsmanagement integriert werden. Weltweit gibt es Beispiele, die zeigen, wie KI dazu beiträgt, die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen, Symptome und Fälle zu überwachen, Patienten vorrangig zu unterstützen und - auch wenn etwas umstritten - soziale Distanzierungsmaßnahmen durchzusetzen.     

Intervention gegen den Menschenhandel

Die Bekämpfung des Menschenhandels und der Ausbeutung stellt für die Regierungen weltweit eine Herausforderung dar. Es mangelt an umfassenden und zuverlässigen Daten, die es den Organisationen zur Bekämpfung des Menschenhandels ermöglichen, das Ausmaß des Problems zu verstehen. Dies erschwert die Ausarbeitung wirksamer Maßnahmen zur Erkennung und Verhinderung des Menschenhandels. 

Hier kann KI helfen. Ähnlich wie die Software, die entwickelt wurde, um Strafverfolgungsbehörden bei der Aufdeckung von Terrorismus zu helfen, können diese NLP-Modelle aus der Kommunikation in Onlineforen, Chatgruppen und Webseiten mögliche Intentionen ableiten. Die KI identifiziert Muster und Profile, die auf mögliche Missbrauchsfälle hinweisen, so dass die Strafverfolgungsbehörden ihre Ressourcen für weitere Ermittlungen einsetzen können. 

Die Gesichtserkennungstechnologie ist ein weiteres KI-gestütztes Instrument im Kampf gegen den Menschenhandel. Sie nutzt Deep-Learning-Algorithmen, um vermisste Personen mit Internetbildern abzugleichen, die Opfer von Menschenhandel zeigen.

Berns hat bereits mit Thorn zusammengearbeitet, einer technologiebasierten Organisation zur Bekämpfung des Menschenhandels. Thorn setzt KI-Lösungen ein, um die Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen und die kritische Zeit, die für die Suche nach jugendlichen Opfern von Menschenhandel aufgewendet wird, um 60% zu reduzieren. Mit dem Ergebnis, dass täglich neun Kinder identifiziert werden können.

Der künstliche Elefant im Raum

Die oben genannten Beispiele veranschaulichen einige der Möglichkeiten, wie KI eingesetzt werden kann, um die Welt besser, sicherer und gerechter zu machen. Berns, der zugibt, dass er als KI-Enthusiast bezeichnet wird, weiß jedoch, dass die Einführung von KI nicht unproblematisch ist.

Bereitschaft

Berns sagt, dass die meisten Führungskräfte zwar behaupten, dass sie an der Integration von KI-Lösungen in ihre Unternehmen interessiert sind, dass es aber noch Lücken in der Bereitschaft gibt. Unternehmen in China und den USA haben einen Vorsprung und investieren mehr Geld in die Entwicklung von KI-Tools, die Anpassung von Prozessen und die Umschulung ihrer Mitarbeiter. 

Zugänglichkeit

Die geografischen Unterschiede in Bezug auf die KI-Bereitschaft geben auch Anlass zur Diskussion über die KI-Gerechtigkeit. Sollte der Zugang zu fortschrittlichen Technologien wie KI in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen begrenzt bleiben, wird sich die digitale Kluft weiter vertiefen. Dies führt dazu, dass diese Länder schlechter gerüstet sind, um im globalen Wettbewerb zu bestehen, ihre Resilienz zu stärken und die Fähigkeiten ihrer Arbeitskräfte zu verbessern.

Datenschutz

Effektive KI-Anwendungen sind in hohem Maße von einer entscheidenden Masse an Daten abhängig. Gleichzeitig verschärfen Regierungen auf der ganzen Welt zunehmend die Vorschriften für die Beschaffung und Manipulation von Daten - insbesondere wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, wie etwa im Gesundheitswesen. Die Sicherstellung der Datenkonformität kann ein langwieriger Prozess sein, und die Sammler dieser Daten müssen ihre Absichten sowie die Vorteile einer Zustimmung deutlich darlegen.

Disruption

Wie bei jeder neuen, disruptiven Technologie existiert ein Spannungsfeld um die Einführung von KI. Die Menschen befürchten, dass Künstliche Intelligenz und ihre Zweige wie Robotik und Expertensysteme den Menschen ersetzen und zu einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen führen könnten. Und obwohl es unvermeidlich ist, dass KI zur Auslagerung und sogar zur Überflüssigkeit bestimmter Funktionen führen wird, behauptet Berns, dass sie dafür ebenso viele neue Funktionen innerhalb von Organisationen schaffen wird.

Macht KI die Welt also besser?

Berns würde diese Frage eindeutig mit ja beantworten. Er gibt jedoch zu, dass KI nur ein Werkzeug ist und weder gut noch schlecht ist. Ähnlich wie bei den sozialen Medien oder dem Internet im Allgemeinen kommt es entscheidend darauf an, wie dieses Werkzeug eingesetzt wird.

Berns fasst zusammen: "Haben Sie keine Angst vor KI und disruptiven Technologien im Allgemeinen. Sie werden bleiben, sie werden nicht wieder verschwinden". Und da KI in unserem Leben zunehmend allgegenwärtig wird, wird das Bemühen um eine verantwortungsvolle oder ethische KI an Bedeutung gewinnen.

Um strategische Vorteile zu erlangen, müssen Unternehmen bestrebt sein, bei der Integration vorurteilsfreier Algorithmen und fortschrittlicher maschineller Lernverfahren in ihre Prozesse an vorderster Front zu stehen. Wenn diese KI-Anwendungen so konfiguriert sind, dass sie den Zielen eines Unternehmens dienen, indem sie das Beste aus maschineller Intelligenz, menschlicher Vision und Empathie vereinen, dann ist das der Punkt, an dem KI Gutes bewirkt.