Skip to content
Featured image: Innovations-Glossar: Die 50+ wichtigsten Definitionen
Innovation Culture | Innovationsmanagement

Innovations-Glossar: Die 50+ wichtigsten Definitionen

Innovationsbegriffe sind mehr als nur Buzzwords. Sie sind von grundlegender Bedeutung, um Innovationsmethodiken und Kernkonzepte zu verstehen und richtig einzusetzen. Das Innovation Glossary von ITONICS definiert einige der Schlüsselbegriffe, auf die Sie während Ihrer Innovationsreise stoßen werden.

→ Kostenloser Download: ITONICS Innovation Glossary

A   C   D   E   F   G   H   I   M   O   P   R   S   T   V   W


70-20-10 Regel

Die 70-20-10-Regel, die vom ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt entwickelt wurde, beschreibt einen Framework, der Unternehmen bei der Zuweisung begrenzter Ressourcen für verschiedene Wachstumsinitiativen unterstützen kann. Als praktische Anwendung des 3-Horizonte-Modells für Innovation zielt die 70-20-10-Regel auf ein ausgewogenes Portfolio von Projekten ab, von denen 70 % zum Kerngeschäft, 20 % zu angrenzenden Geschäftsbereichen und 10 % zu Transformationsprojekten beitragen.

Mehr dazu: 3-Horizonte-Modell

A

Accelerator

Ein Accelerator ist ein systematisches Programm, das sich auf die Skalierung, Optimierung und Beschleunigung des Innovationsprozesses neuer Unternehmen konzentriert. Dies geschieht in der Regel in einem späteren Entwicklungsstadium, in dem ein Unternehmen sein Wachstumspotenzial und eine gewisse Zugkraft nachweisen muss. Ein Accelerator zielt darauf ab, die Markteinführung eines Minimum Viable Product (MVP) schnell und mit geringen Investitionen zu beschleunigen.

Mehr dazu: Incubator, Minimum Viable Product


C

Co-Creation

Co-Creation bezeichnet eine Methodik, bei der Dritte (z. B. Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden, Start-ups usw.) in den Innovationsprozess von Unternehmen eingebunden werden - von der Ideenfindung und dem Design bis hin zu Prototyping und Tests.

Corporate Innovation

Corporate Innovation (Unternehmensinnovation) ist der Prozess der systematischen Identifizierung und Umsetzung neuer Wachstumsmöglichkeiten und der Einbettung von Innovationszielen in die Unternehmensstrategie.

Crowdsourcing

Crowdsourcing ist eine Form der Co-Creation, bei der Informationen und Ideen von externen Netzwerken auf der Grundlage eines Aufrufs oder im Rahmen bestimmter Vorgaben einer Organisation gesammelt werden.


D

Demand Driver

Ein Demand Driver (Nachfragetreiber) ist eine treibende Kraft in der Gesellschaft oder am Markt, die in eine bestimmte Richtung weist und die Wünsche, Sehnsüchte und Verhaltensweisen von Einzelpersonen und/oder Kunden repräsentiert und beeinflusst (z. B. Trends).

Mehr dazu: Driver, Trend

Digitalization

Unter Digitalization (Digitalisierung) versteht man die Anwendung digitaler Technologien und digitalisierter Daten, um zentrale Geschäftsmodelle wie Kundenbindung, Beziehungsmanagement oder Umsatzströme zu verändern. Die Digitalisierung stützt sich zunächst auf die Digitalisierung von Prozessen aus analogen oder Offline-Systemen.

Digitization

Digitization (Digitalisierung) bezieht sich auf die Umwandlung von Informationen eines analogen Formats in ein digitales. Sie führt zu internen Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierung.

Disruptive Innovation

Disruptive Innovation ist eine Art von Innovation, die zu neuen Konzepten, Produkten, Technologien oder Geschäftsmodellen führt und Wandel beschleunigt. Sie verändert eine bestehende Branche grundlegend, schafft neue Märkte und Wertschöpfungssysteme, verdrängt herkömmliche Praktiken und führt schließlich zu neuen Kundenerwartungen.

Als Teil eines ausgewogenen Wachstumsportfolios bildet die disruptive Innovation den dritten, äußeren Horizont des 3-Horizonte-Modells. Gemäß der 70-20-10-Regel sollte sie etwa 10 % der Ressourcenverteilung ausmachen.

Mehr dazu: 70-20-10-Regel, 3-Horizonte-Modell

Doblin's 10 Arten von Innovation

Doblins 10 Arten der Innovation beschreibt ein Konzept, das Unternehmen dazu anleitet, über reine Produktinnovation hinauszugehen und Innovationsmöglichkeiten über unterschiedlichste Kanäle zu forcieren - einschließlich der Produktpalette, aber auch der Unternehmensstruktur und Customer Experience.

Driver

Ein Driver (Treiber) ist ein externer Faktor auf Makroebene, der die breitere soziale, technologische, ökologische, wirtschaftliche und/oder politische Landschaft beeinflusst. Mit Hilfe der STEEP- oder PESTEL-Analyse können Unternehmen verstehen, wie sich der Treiber auf ihr Umfeld (Veränderungen bei Technologie, Verbrauchernachfrage, Wettbewerbsaktivitäten, Liefernetzwerken usw.) auswirkt.

Mehr dazu: Demand Driver, Solution Driver, STEEP


E

Environmental Scanning

Environmental Scanning (Umfeldscanning) bezeichnet die Fähigkeit, das eigene Geschäftsumfeld umfassend und kontinuierlich zu scannen, um Innovationswissen aufzubauen und strategische Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dazu gehört das Scouten und Managen von Informationen zu Trends, Technologien, Start-ups und potenziellen Partnern. 

Mehr dazu: Scouting, Technologiemanagement, Start-up Relationship Management 


F

Foresight

Foresight (Vorausschau) beschreibt eine strukturierte und systematische Methode zur Identifizierung möglicher Zukunftsszenarien, um das Unternehmen gezielt auf den Wandel vorbereiten zu können. Foresight-Aktivitäten wie Environmental Scanning und Szenarioplanung ermöglichen es Organisationen, sich auf die Chancen und Herausforderungen der Zukunft einzustellen und ihre Innovationsstrategie entsprechend auszurichten.

Mehr dazu: Strategic Foresight, Environmental Scanning, Szenarioplanung


G

Go-to-Market-Strategie

Eine Go-to-Market-Strategie ist ein strukturierter und umsetzbarer Plan, der darlegt, wie ein Unternehmen sein Wertversprechen an die Kunden weitergeben will. Dazu gehören die Berücksichtigung von Ressourcen und Zeitvorgaben, die Bestimmung der Zielgruppe sowie Marketing- und Vertriebspläne.


H

Hype

Im Gegensatz zu einem Trend handelt es sich bei einem Hype um eine kollektive und oft spontane Modeerscheinung, die nach kurzer Zeit wieder verschwindet.


I

Idee

Eine Idee ist ein neuartiger Vorschlag, ein Konzept oder eine Lösung, die sich mit einer bestehenden Herausforderung oder Gelegenheit befasst.

Ideenmanagement

Unter Ideenmanagement versteht man den strukturierten Prozess zur Entwicklung, Bewertung und Verbesserung von Ideen, die zur Innovationsstrategie eines Unternehmens beitragen. Dazu gehören auch die Priorisierung und Umsetzung von Ideen.

Das Ideenmanagement kann in einem zentralen oder dezentralen Prozess erfolgen. Beim zentralen Ideenmanagement kann sich das gesamte Unternehmen an dem Prozess beteiligen, während beim dezentralen Ideenmanagement verschiedene Teams oder Geschäftsbereiche ihre eigenen Ideen verwalten können.

Ideation

Ideation ist eine systematische und kreative Methode zur Entwicklung neuer Ideen und Konzepte. Die Ideenfindung erfolgt in der Regel in einer kollaborativen Workshop-Umgebung, an der mehrere Stakeholder beteiligt sind. Anschließend werden die Ideen in einem Phase-Gate-Prozess verfeinert.

Inkrementelle Innovation

Inkrementelle Innovation ist eine Art von Innovation, die eine allmähliche, aber kontinuierliche Verbesserung bestehender Produkte, Technologien oder Prozesse beinhaltet, um einen bestehenden Kundenstamm zu erhalten und ein bestimmtes Maß an strategischer Positionierung zu wahren.

Als Teil eines ausgewogenen Wachstumsportfolios bildet die inkrementelle Innovation den ersten, inneren Horizont des 3-Horizonte-Modells und sollte gemäß der 70-20-10-Regel etwa 70 % der Ressourcenzuweisung ausmachen.

Mehr dazu: 70-20-10 Rule, Three Horizons of Growth

Inkubator

Ein Inkubator ist ein strukturiertes Programm, das Unternehmer, Intrapreneure und Start-ups mit den Ressourcen unterstützt, die sie für die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen benötigen. Dies geschieht in der Regel in einem frühen Entwicklungsstadium und endet mit einer neuartigen und tragfähigen Idee, die Investoren oder Verbrauchern vorgestellt werden kann. Ein Inkubator zielt darauf ab, den Grundstein für neue Geschäftsvorhaben zu legen.

Mehr dazu: Accelerator

Innovation

Innovation ist der Prozess, bei dem eine Idee in ein Produkt oder eine Dienstleistung umgewandelt wird, die ein bestimmtes Problem löst und einen Mehrwert für das Unternehmen und den Kunden schafft.

Innovation Intelligence

Innovation Intelligence ist die Fähigkeit, Informationen, Erkenntnisse und abstrakte Konzepte im Zusammenhang mit Innovation zu sammeln, zu verarbeiten, zu nutzen und daraus zu lernen. Sie beinhaltet die Anwendung dieses erworbenen Wissens zusammen mit internen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Innovationsergebnisse zu verbessern.

Innovation Lab

Ein Innovation Lab (Innovationslabor) ist eine separate und spezielle Einheit innerhalb einer Organisation, deren Hauptaugenmerk auf der Förderung von Innovationen liegt, vom Scannen des Umfelds und der Ideenfindung bis hin zum Proof of Concept und der Markteinführung.

Innovationsportfolio-Management

Das Innovationsportfolio-Management ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre Innovationsressourcen und -kapazitäten auf ihre strategischen Ziele abstimmen können. Es umfasst die Auswahl und Priorisierung von Projekten, um Lücken oder Redundanzen zu ermitteln, begrenzte Ressourcen zuzuweisen und Wachstumsinitiativen innerhalb des Unternehmens auszugleichen.

Inspiration

Eine Inspiration ist ein Beweis dafür, wie Organisationen oder Einzelpersonen in der realen Welt auf einen Trend oder eine Technologie reagieren. Inspirationen dienen als Sprungbrett für Ideen und helfen Innovationstreibern, über den Tellerrand hinauszuschauen, Informationen auf neue Weise zu verknüpfen und neues Denken zu fördern.

Intrapreneur

Ein Intrapreneur ist ein Mitarbeiter, der eine unternehmerische Denkweise in den Innovationsprozess eines Unternehmens einbringt und proaktiv neue Ideen entwickelt und umsetzt.

Invention

Eine Invention (Erfindung) ist eine neuartige Idee, deren Realisierbarkeit auf der Grundlage eines Validierungsprozesses nachgewiesen wurde, in der Regel durch ein Experiment oder ein Pilotprojekt vor der Umsetzung.


M

Market Intelligence

Market Intelligence (Marktbeobachtung) umfasst den systematischen Prozess des Scannens, Interpretierens und Reagierens auf Informationen, die sich auf mehrere Interessengruppen beziehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kunden und Wettbewerber.

Market Pull

Market Pull tritt auf, wenn Innovation durch die Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse der Kunden angetrieben wird. Die oft als Trends dargestellte Marktanziehungskraft hilft den Unternehmen zu verstehen, was Menschen wichtig finden.

Mehr dazu: Trend

Minimum Viable Product (MVP)

Ein Minimum Viable Product ist die einfachste Version einer Innovation, die von frühen Anwendern oder treuen Kunden genutzt werden kann. Ziel ist es, kritische Informationen über die Kundenwünsche und die Produktfunktionalität zu sammeln, um dem Entwicklungsteam Feedback zu geben.


O

Open Innovation

Open Innovation ist ein kollaborativer Innovationsansatz, bei dem Unternehmen die gemeinsame Schaffung und den Austausch von internem und externem Wissen fördern. Dies schließt Partnerschaften mit Dritten ein (z. B. mit Anbietern, Lieferanten, Kunden, Start-ups usw.) und steht im Gegensatz zu traditionellen Innovationsansätzen, die auf Geheimhaltung und Silo-Mentalität setzen.

Opportunity

Eine Opportunity (Opportunität) ist eine potenziell lohnende Geschäftssituation, bei der sich ein Unternehmen erhebliche Vorteile verschaffen kann, indem es bisher unerfüllte Kundenbedürfnisse auf einzigartige Weise befriedigt und/oder neue, bessere Lösungen für bestehende Kundenbedürfnisse einführt.


P

Partner Relationship Management

Partner Relationship Management (PRM) ist ein Ansatz zur Pflege der Beziehungen einer Organisation zu ihren strategischen Partnern sowie ihrer Kenntnisse über die wichtigsten Akteure in ihrem Umfeld. PRM zielt darauf ab, erfolgreiche Partnerschaften mit wichtigen Akteuren, die zur Innovationsstrategie einer Organisation beitragen, zu ermitteln, anzuwerben und aufzubauen.

Partnerscouting

Partnerscouting bezieht sich auf das Scannen der Umgebung, bei dem Informationen über die wichtigsten Akteure im Umfeld einer Organisation gesammelt und analysiert werden, die als potenzielle Partner oder Übernahmeziele von strategischem Interesse sind.

Mehr dazu: Environmental Scanning, Scouting 

Phase-Gate-Prozess

Ein Phase-Gate-Prozess ist ein Innovationsmanagementmodell, das einen komplexen Prozess oder ein Projekt in verschiedene Phasen mit spezifischeren Zielen (z. B. Verfeinerung, Priorisierung, Ressourcenzuweisung) unterteilt. Innerhalb jeder Phase dient ein Gate als Bewertungs- oder Entscheidungspunkt mit vordefinierten Kriterien.

Prototyp

Ein Prototyp ist ein greifbares Modell oder eine Darstellung einer Idee, die dazu dient, ihre Durchführbarkeit zu testen und zu überprüfen.


R

Risikoanalyse

Unter Risikoanalyse versteht man den Prozess der Identifizierung und Bewertung interner oder externer Faktoren, die den Erfolg oder Fortschritt eines Projekts oder einer Initiative gefährden könnten. Dazu gehört die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Risikos und das Ausmaß der möglichen Auswirkungen. 

Roadmap

Eine Roadmap ist eine visuelle Darstellung der Meilensteine und Aktivitäten, die erforderlich sind, um den Übergang einer Organisation von ihrem aktuellen zu einem zukünftigen Zustand über einen bestimmten Zeitraum zu bewältigen.

Roadmapping

Roadmapping ist eine Methode zur langfristigen strategischen Planung, Umsetzung und Visualisierung von Innovationen, Produkten und Technologien, heruntergebrochen auf die notwendigen Ressourcen, Schritte und Meilensteine und abgestimmt auf die Unternehmens- und Innovationsstrategie.


S

Szenario

Ein Szenario ist eine postulierte Abfolge oder Kombination von Ereignissen, die voraussichtlich eintreten und für den zukünftigen Zustand der Organisation von Bedeutung sein könnten.

Scenario Planning

Bei der Szenarioplanung handelt es sich um einen strukturierten Prozess, bei dem Unternehmen variable Datenverläufe (basierend auf den wichtigsten Faktoren, die ihr Umfeld beeinflussen) berücksichtigen, um eine begrenzte Anzahl plausibler Zukunftsszenarien zu erstellen. Die Szenarioplanung versetzt Entscheidungsträger, Innovationsleiter und Strategen in die Lage, Risiken angemessen zu antizipieren, Innovationsmöglichkeiten zu bewerten und rechtzeitig zu handeln.

Scouting

Scouting ist eine der wichtigsten Aktivitäten im Rahmen des Environmental Scanning (Umfeldbeobachtung) und bezieht sich auf den Prozess der Beobachtung von Veränderungen und Entwicklungen. Dazu gehört das Sammeln relevanter Daten, die Kontextualisierung von Veränderungen, um erkennbare Muster als schwache Signale aufzudecken, sowie die Identifizierung von Trends, Technologien, Start-ups und potenziellen Partnern, die sowohl Auswirkungen als auch Relevanz haben.

Mehr dazu: Partnerscouting, Start-up Scouting, Technologiescouting, Trendscouting

Solution Driver   

Ein Lösungstreiber ist ein neues oder bestehendes Instrument, eine Methode, ein Werkzeug und/oder eine Fähigkeit, die bestimmte Probleme praktisch lösen kann und zukunftsrelevant ist (z. B. Technologien).

Mehr dazu: Technologie

Start-up Relationship Management

Start-up Relationship Management (SRM) ist ein Ansatz zur Pflege der Beziehungen einer Organisation mit dem Start-up-Umfeld, den Hauptakteuren, den Newcomern und den Aktivitäten sowie der Kenntnisse über diese. SRM zielt darauf ab, erfolgreiche Partnerschaften mit wichtigen Start-ups, die zur Innovationsstrategie einer Organisation beitragen, zu identifizieren, anzuwerben und aufzubauen.

Start-up Scouting

Start-up Scouting bezieht sich auf das Scannen des Umfelds, bei dem Informationen über Neugründungen und Entwicklungen gesammelt und analysiert werden, die für das Unternehmensumfeld potenziell relevant sind und sich auswirken können.

Mehr dazu: Environmental Scanning, Scouting 

STEEP

STEEP - Soziales, Technologie, Wirtschaft, Umwelt und Politik (manchmal auch PESTEL, was auch rechtliche Aspekte einschließt) - ist ein Rahmen für die Segmentierung der Makroebene, um die Untersuchung und Analyse zu erleichtern. Die Durchführung einer STEEP- oder PESTEL-Analyse ermöglicht es Unternehmen, zu bewerten, wo eine beobachtete Veränderung oder ein Einflussfaktor auftritt und wie er sich potenziell auf ihr Geschäftsumfeld auswirken könnte.

Mehr dazu: Driver

Strategic Foresight

Strategic Foresight (Strategische Vorausschau) ist der systematische Prozess der Sammlung zukunftsrelevanter Informationen durch Umwelt-Scanning-Aktivitäten, um verschiedene plausible Szenarien zu extrapolieren, die für eine Organisation von strategischer Bedeutung sein könnten. Durch diese Szenarienplanung können Unternehmen künftige Chancen und Herausforderungen vorhersehen, sich darauf vorbereiten und ihre Innovationsplanung und -ziele entsprechend ausrichten.

Mehr dazu: Environmental Scanning, Foresight, Szenarioplanung

Strategisches Suchfeld

Strategische Suchfelder sind Themen auf der Makroebene, die von besonderem organisatorischem Interesse sind, d.h. Aktivitäten im Umfeld, die den Kern eines Unternehmens grundlegend beeinflussen. Daher erfordern Entwicklungen in solchen Bereichen besondere Aufmerksamkeit und den Beitrag von Fachwissen und Beobachtungen der wichtigsten Beteiligten.


T

Technologie     

Eine Technologie ist eine Art von Lösungstreiber, ein Werkzeug, das durch F&E und Innovation als Reaktion auf neue Verbraucherbedürfnisse oder -wünsche entwickelt wurde. Technologien sind ein Hinweis auf einen Marktschub, der neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen ermöglicht.

Mehr dazu: Solution Driver

Technologiemanagement      

Unter Technologiemanagement versteht man die integrierte Planung und Kontrolle von Technologien innerhalb einer Organisation. Dies kann F&E oder Investitionen, Technologie-Roadmapping und Technologieportfolio-Management umfassen.

Technology Push

Von einem Technology Push (Technologieschub) spricht man, wenn die Innovation durch F&E und neue Technologien vorangetrieben wird. Der Technologieschub leitet Innovationstreiber zur Entwicklung neuer Produkte an, die Technologien nutzen, um einen bestehenden oder neu entstehenden Bedarf zu decken.

Technologiescouting

Technologiescouting ist eine Environmental-Scanning-Aktivität, die sich auf das systematische Scannen von Informationen über aufkommende, sich entwickelnde und bestehende Technologien, F&E und Market Push bezieht, die Auswirkungen und Relevanz für das eigene Geschäftsumfeld haben. Beim Technologiescouting geht es darum, technologische Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu verbreiten, um die interne Innovationsintelligenz zu verbessern.

Mehr dazu: Environmental Scanning, Scouting 

Three Horizons of Growth (3-Horizonte-Modell)

Die Three Horizons of Growth (3-Horizonte-Modell) sind ein von McKinsey & Company entwickelter Rahmen, der Unternehmen beim Portfoliomanagement, bei der Strukturierung von Initiativen und bei der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen kurz- und langfristigen Projekten unterstützt. Horizont 1 umfasst inkrementelle Innovationen, die darauf abzielen, das Kerngeschäft und den Kundenstamm zu erhalten. Horizont 2 befasst sich mit neu entstehenden Chancen für angrenzende Geschäftsbereiche. Horizont 3 ist der Bereich, in dem Transformation und disruptive Innovation stattfinden.

Der 3-Horizonte-Rahmen steht im Zusammenhang mit der 70-20-10-Regel für Innovation, die empfiehlt, dass Unternehmen 70 % ihrer Ressourcen für das Kerngeschäft, 20 % für angrenzende Geschäftsbereiche und 10 % für transformative Innovationen aufwenden.

Mehr dazu: 70-20-10-Regel, Disruptive Innovation, Inkrementelle Innovation

Trend

Ein Trend ist ein Nachfragetreiber, der neue Verbraucherbedürfnisse, -erwartungen, -verhaltensweisen oder andere Marktverschiebungen darstellt, die zu neuen Veränderungen führen. Trends sind ein Indikator für die Zugkraft des Marktes und geben Innovationstreibern Hinweise darauf, was die Verbraucher brauchen, wünschen und nachfragen.

Mehr dazu: Demand Driver, Market Pull

Trendscouting

Trendscouting ist eine Aktivität zur Umgebungsbeobachtung und bezieht sich auf das systematische Scannen von Informationen über aufkommende, sich entwickelnde und bestehende Verbraucherbedürfnisse und Marktanreize, die Auswirkungen und Relevanz im Umfeld einer Organisation haben. Beim Trendscouting werden Trendinformationen gesammelt, ausgewertet und verbreitet, um die Innovationsintelligenz eines Unternehmens zu verbessern.

Mehr dazu: Environmental Scanning, Scouting 


V

Value Proposition

Eine Value Proposition (Wertversprechen) bezieht sich auf den Wert, den ein Unternehmen oder eine Lösung für seine Kunden zu liefern behauptet. Ein Unternehmen kommuniziert sein Wertversprechen häufig durch eine prägnante Marketingaussage, die zusammenfasst, was ein Kunde an funktionalen und emotionalen Leistungen erwarten kann. 


W

(Weak) Signal

Ein Weak Signal (schwaches Signal) ist ein konkreter, gesellschaftlich verorteter Indikator für den Wandel von Trends, Technologien und Systemen. Es dient als kontextspezifische Information aus dem Unternehmensumfeld, die aktuell von Interesse ist und in Zukunft Auswirkungen haben kann.


Laden Sie sich unser Innovations-Glossar mit allen wichtigen Definitionen hier kostenlos herunter!