Skip to content

Das ultimative Toolkit für Business Model Innovation

In diesem Guide finden Sie alles, was Sie über Geschäftsmodelle wissen müssen - die zentralen Dimensionen, Strategien zur Geschäftsmodellinnovation, erfolgreiche Beispiele und verschiedene Business Model Innovation Tools.

Alles, was mit Gewinn zu tun hat, hat mit dem Geschäftsmodell (Business Model) zu tun. Geschäftsmodelle sind im Wesentlichen die Logik, wie Werte geschaffen, angeboten und in Anspruch genommen werden. Die Geschäftsmodellperspektive liefert eine zusammenfassende Antwort auf die Frage, wer die Zielgruppe ist und wie das Wertangebot eines Unternehmens auf deren Bedürfnisse eingeht. Sie beschreibt im Detail, wie das Unternehmen einen Wert für seine Kunden schafft und liefert und wie es einen höheren Gewinn erzielt, indem es mehr Einnahmen erzielt als Kosten entstehen.

Jede Veränderung in einer dieser Dimensionen kann als Geschäftsmodellinnovation betrachtet werden; die bahnbrechendsten Geschäftsmodellinnovationen sind jedoch das Ergebnis von Veränderungen in mehreren Dimensionen. Business Model Innovation kann bedeuten, dass etwas für ein Unternehmen, eine Branche oder die Welt neu ist.

Kostenloser Zertifikatskurs: Business Model Innovation Essentials → 

Definition: Was sind Business Models?

In seiner einfachsten Form kann ein Geschäftsmodell in drei Komponenten unterteilt werden: Wertschöpfung, Wertangebot und -vermarktung sowie ein System zur Ertragserfassung. Jede Komponente spielt eine einzigartige Rolle, um sicherzustellen, dass das Unternehmen nicht nur überlebt, sondern auch im Wettbewerb erfolgreich ist.

  • Die Wertschöpfung ist die Grundlage jedes Geschäftsmodells. Sie umfasst die Aktivitäten, Ressourcen und Partner, die erforderlich sind, um Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die entweder bisher unerfüllte Bedürfnisse befriedigen oder neue Bedürfnisse wecken. Es geht nicht nur darum, was geschaffen wird, sondern auch darum, wie es geschaffen wird. Die neuen Produkte und Dienstleistungen sind neu und die Art und Weise, wie sie hergestellt werden, ist neu.
  • Bei der Wertbereitstellung geht es darum, wie der geschaffene Wert an den Kunden weitergegeben wird. Dazu gehören Werbung, Vertrieb und Kundendienst. Ein nahtloser Wertschöpfungsprozess ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Produkt oder die Dienstleistung den Kunden auf dem effizientesten, kostengünstigsten und qualitativ hochwertigsten Weg erreicht.
  • Das Wertversprechen ist Ihr Versprechen an den Kunden; es ist das, was den Kunden überzeugt, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung der Konkurrenz vorzuziehen. Ein starkes Wertversprechen ist klar und prägnant und kommuniziert die einzigartigen Vorteile Ihres Produkts.
  • Das System der Umsatz-/Wertschöpfungserfassung schließlich zeigt, wie das Unternehmen von der Wertschöpfung profitiert. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Transaktionen, sondern auch um Kundentreue, Markenreputation und Marktanteile. Das Entlohnungssystem muss sich eng an den Kundenerwartungen und der langfristigen Strategie des Unternehmens orientieren, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Business Model Template

Entlang dieser Dimensionen gibt es Business Model-Archetypen, die die einzigartigen Merkmale jedes Geschäftsmodelltyps auf einer übergeordneten Ebene erklären. Der Business Model Navigator ist eine großartige Ressource und bietet 55 verschiedene Geschäftsmodelltypen, die dabei helfen, neue Optionen zu finden und Business Models zu verstehen, einschließlich der oben vorgestellten Beispiele.

Was versteht Bosch unter Business Model Innovation?

Es ist nicht so einfach, aber es gibt mehrere Definitionen. Wir verwenden oft die " Nine Blocks Canvas " von Osterwalder. Aber was die Definition angeht, würde ich das St. Gallen-Modell mit vier Quadranten oder vier Aspekten wählen. Man kann ein Geschäftsmodell mit diesen vier verschiedenen Segmenten beschreiben, mit dem Kunden in der Mitte, und dann gibt es ein magisches Dreieck darum herum. Und die Ecken des Dreiecks sind das "Was". Also, was bietet man dem Kunden? Wie schaffen Sie einen Wert? Woher kommt der Gewinn? Und die Definition ist: Wenn Sie mindestens zwei dieser vier Aspekte verändern oder erneuern, z.B. den Kunden oder die Wertschöpfung usw., dann sprechen wir von Business Model Innovation.

Manuel Krauß, Bosch Innovation Consulting

Die ganze Podcast-Episode mit Manuel Krauß: The Ambidextrous Organization (Englisch)

Was sind Beispiele für Business Model Innovation?

Business Model Innovation hat als Innovationstyp im digitalen Zeitalter erheblich an Bedeutung gewonnen. Durch die Nutzung digitaler Fähigkeiten können Unternehmen heute ihre Geschäfte so führen, dass sie sich leicht an die Bedürfnisse der Kunden anpassen können, ohne selbst über die wichtigsten Ressourcen zu verfügen und ohne direkt mit den Kunden interagieren zu müssen:

  • Airbnb hat sich zum größten Anbieter von Unterkünften entwickelt. Airbnb besitzt keine Unterkünfte und vermietet auch keine Unterkünfte an Gastgeber. Airbnb nutzt ein Plattformmodell, um Reisende und Gastgeber zusammenzubringen, und konzentriert sich auf die Abrechnung der Interaktion.
  • Spiele wie Candy Crush oder Fortnite nutzen erfolgreich ein "Free-to-Play"-Modell, das Spieler ohne Anfangskosten anzieht und sie dazu ermutigt, Geld auszugeben, wenn sie sich mehr engagieren und ehrgeiziger werden. Einige Unternehmen erweitern dies zu einer "Pay to Win"-Strategie, bei der die SpielerInnen für den Erfolg bezahlen müssen - eine äußerst profitable Taktik.
  • Tinder bietet seine Basisdienste kostenlos an, hat aber auch kostenpflichtige Funktionen für diejenigen, die ihre Sichtbarkeit und Attraktivität verbessern möchten. Die App kann zwar nicht die Attraktivität oder den Charme einer Person verbessern, aber sie ermöglicht es den Nutzern, "Super-Likes" zu kaufen, um sich zu profilieren oder ihr Profil an die Spitze der Liste zu bringen und so ihre Chancen auf ein erfolgreiches Date zu erhöhen.

Aber auch außerhalb des digitalen Bereichs haben die Unternehmen neue Wege der Wertschöpfung, der Leistungserstellung und der Wertschöpfung beschritten:

  • Hilti und Caterpillar haben beispielsweise neue Mietmodelle für Elektrowerkzeuge eingeführt, bei denen die Kunden Spezialwerkzeuge nur bei Bedarf mieten, anstatt sie einmalig zu kaufen. Die Kunden profitieren davon, dass sie keine teuren Lagerbestände von selten genutzten Werkzeugen vorhalten müssen, und erzielen zudem konstantere, wiederkehrende Einnahmen auf einer niedrigeren Kostenbasis.
  • Ryanair und Southwest Airlines sind bekannt für ihre Billigflüge, bei denen die Passagiere nur für den Komfort bezahlen, den sie sich wünschen.
  • McDonald's änderte sein Servicemodell von einem traditionellen Bedienungssystem zu einem Selbstbedienungssystem. Das Franchise-Unternehmen verzeichnete im ersten Jahr nach der Umstellung einen Umsatzanstieg von 5-6 % und im zweiten Jahr einen Anstieg von 2 %, was auf zusätzliche Verkäufe und einen höheren Komfort für die Kunden zurückzuführen ist.

Diese Beispiele zeigen, dass Business Model Innovation verschiedene Formen annehmen kann. Im Wesentlichen beschreibt ein Business Model, wie ein Unternehmen mit seinen Dienstleistungen und Produkten auf effiziente Weise Geld verdienen will, indem es seine Wertschöpfungs- und Erfassungsprozesse detailliert beschreibt. Es beschreibt die Annahmen des Unternehmens über die Kundenbedürfnisse, die Erfüllung dieser Bedürfnisse und die Art und Weise, wie das Unternehmen diese Bedürfnisse gewinnbringend erfüllen kann. Ein Business Model ist dann gewinnbringend, wenn die Prozesse und Ressourcen des Unternehmens seine Effizienz im Vergleich zu den Wettbewerbern verbessern (und damit die Gesamtkosten senken) oder seine Effektivität bei der Steigerung des Umsatzes erhöhen, sei es durch höhere Preise oder höhere Absatzmengen.

Bewertung von Geschäftsmodellen: Was sind gute Business Models?

Ein gutes Geschäftsmodell zu finden, kann eine Kunst sein. Das muss es aber nicht. Um zu beurteilen, ob ein Geschäftsmodell gut ist oder nicht, gibt es mehrere Kriterien für eine systematische Bewertung: 

  • Attraktivität: Es ist wichtig zu verstehen, ob es einen echten Bedarf für das Produkt oder die Dienstleistung gibt. Dazu muss festgestellt werden, ob die Zielgruppe ein Problem oder einen Bedarf hat, den das Unternehmen lösen kann. Es ist auch wichtig zu quantifizieren, wie viele Menschen die Lösung benötigen und wie begeistert sie davon sind - ob sie sie nur erwarten, ob sie gleichgültig sind oder ob sie begeistert sein werden. Dies hilft bei der Definition von Kundensegmenten und bei der Vorhersage des Kundenengagements und der potenziellen Marktgröße.
  • Klarheit des Wertversprechens: Ein klares und überzeugendes Wertversprechen ist unerlässlich. Es erklärt, was das Produkt oder die Dienstleistung von der Konkurrenz unterscheidet und wie es die Bedürfnisse der Kunden besser erfüllt. Bewerten Sie, ob die Kommunikation des Unternehmens das Wertversprechen effektiv an die Zielgruppe kommuniziert. Je klarer die Botschaft ist, desto leichter können potenzielle Kunden verstehen, warum sie Ihr Angebot anderen vorziehen sollten.
  • Skalierbarkeit: Bei der Skalierbarkeit geht es um die effiziente Erweiterung des Unternehmens. Ein skalierbares Geschäftsmodell kann mehr Kunden bedienen und neue Märkte erschließen, ohne dass die Kosten überproportional steigen. Entscheidend ist, ob eine Umsatzsteigerung zu unverhältnismäßig hohen Kosten führt. Ziel ist es sicherzustellen, dass das Wachstum des Unternehmens nicht zu einer Verwässerung der Profitabilität führt.
  • Durchführbarkeit: Analysieren Sie die mit dem Betrieb verbundenen Kosten, einschließlich der fixen und variablen Kosten, um die Durchführbarkeit zu bestimmen. Ist der Betrieb mit den derzeitigen Fähigkeiten zu einem angemessenen Kostenniveau möglich? Müssen neue Fähigkeiten entwickelt oder erworben werden? Ein gutes Geschäftsmodell sollte einen Plan für ein effektives Kostenmanagement bei gleichzeitiger Ausweitung der Geschäftstätigkeit enthalten.
  • Widerstandsfähigkeit: Die besten Geschäftsmodelle sind widerstandsfähig, können Marktschwankungen überstehen und sich an Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds anpassen. Dies kann bedeuten, dass Dienstleistungen oder Produkte geändert, Preisstrategien angepasst oder neue Märkte erschlossen werden. Bei der Bewertung der Widerstandsfähigkeit wird untersucht, wie das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit und Rentabilität unter verschiedenen Szenarien aufrechterhalten kann, einschließlich wirtschaftlicher Abschwünge oder Veränderungen im Verbraucherverhalten.
  • Rentabilität: Selbst wenn Kunden etwas schätzen, sind sie nicht unbedingt bereit, dafür zu bezahlen. Starke Geschäftsmodelle wandeln daher den Wunsch in finanzielle Erträge um (oder finden alternative Einnahmequellen). Zu den Faktoren, die die Zahlungsbereitschaft beeinflussen, gehören der wahrgenommene Wert des angebotenen Nutzens, die Erschwinglichkeit im Verhältnis zum Einkommensniveau der Kunden und der Preisdruck durch den Wettbewerb. Bei der Rentabilität geht es auch um die Vorhersehbarkeit und Verlässlichkeit der Einnahmeströme. Dies bedeutet, dass geprüft werden muss, ob das Einnahmemodell (z. B. Abonnements, einmalige Käufe oder gestaffelte Preise) den Zahlungspräferenzen und -gewohnheiten der Kunden entspricht. Ein Modell, das den Zahlungspräferenzen der Kunden entspricht, wird eher erfolgreich sein.
  • Lock-in: Ein weiterer entscheidender Aspekt eines erfolgreichen Geschäftsmodells ist die Fähigkeit, Kunden langfristig zu binden und so einen "Lock-in"-Effekt zu erzielen. Dazu gehören Strategien, die eine langfristige Bindung der Kunden fördern und sie davon abhalten, zur Konkurrenz zu wechseln. Wirksame Lock-in-Mechanismen können vom Angebot einzigartiger, schwer nachzubildender Wertangebote bis hin zur Einführung von Abonnementmodellen reichen, die einen kontinuierlichen Wert bieten. Weitere Strategien können die Integration eigener Technologien, Kundenbindungsprogramme oder Verträge sein, die Vorteile im Austausch für Verpflichtungen bieten. Beim Lock-in geht es nicht nur darum, Kunden zu binden, sondern auch darum, durch außergewöhnlichen Service, individuelle Anpassung oder einzigartige Produktmerkmale hohe Wechselkosten zu verursachen.

Die Anwendung dieser Bewertungsfaktoren ist besonders hilfreich bei der Innovation und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Sie helfen, die Eigenschaften bestehender Geschäftsmodelle zu bewerten und Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren. Aus quantitativer Sicht ist die Bewertung von Geschäftsmodellen relativ einfach: Der Deckungsbeitrag zeigt an, wie gut ein Geschäftsmodell ist. 

Wie verfolgt PayPal den Ansatz der radikalen Business Model Innovation?

Horizon 3 ist definitiv drei Jahre alt und älter.  Und es ist ein schwieriges Unterfangen. Man weiß nicht genau, wo das hinführt. Aber mit Horizon 3 kann man dieses ganze Umfeld inszenieren. Man kann Hypothesen aufstellen, die sich in der Zukunft bewahrheiten können oder auch nicht. Auf dieser Basis kann man dann Meilensteine für seine kritischen Annahmen setzen und sehen, ob man sie erreicht oder nicht. Zu oft hören wir, dass ein Projekt abgebrochen werden muss, weil bereits zu viel Geld investiert wurde. Und genau das sollten wir nicht tun.

Maria Mileder, PayPal

Die ganze Podcast-Episode mit Maria Mileder: Innovation - A Global Tournament (Englisch)

Die Gewinnmarge gibt Auskunft über das Verhältnis zwischen Erlösen und Kosten. Je mehr Gewinn im Verhältnis zu den Kosten erwirtschaftet werden kann, desto besser ist das Geschäftsmodell. Dieser Faktor kann jedoch erst nach der Umsetzung und Erprobung des Geschäftsmodells genau beurteilt werden. Aus quantitativer Sicht erscheinen mehrere Geschäftsmodelle in der Branche sehr gut und attraktiv, wie die folgende Abbildung zeigt.

Die erfolgreichsten Geschäftsmodelle der Welt

Die sechs wichtigsten Business Model Innovation-Strategien

Im Gegensatz zu den oben beschriebenen guten Geschäftsmodellen funktionieren nicht alle Geschäftsmodelle gut. Dies wirft die Frage auf, wann und wie ein Geschäftsmodell innoviert werden sollte. Eine typische Situation für eine Geschäftsmodellinnovation ist, wenn Ihr Unternehmen wachsen oder seine Marktposition verbessern möchte. Aber auch externe Faktoren können Unternehmen dazu zwingen, ihr Geschäftsmodell zu überdenken und zu erneuern. Marktveränderungen, neue technologische Möglichkeiten, Wettbewerbsdruck, regulatorische Änderungen und makroökonomische Rezessionen sind häufige Gründe für eine Änderung des Geschäftsmodells.

Geschäftsmodellinnovation bedeutet die Veränderung eines oder mehrerer Elemente eines bestehenden Geschäftsmodells. Sie kann auch die Schaffung eines völlig neuen Geschäftsmodells beinhalten. Die zentralen Elemente sind die Wertschöpfung, die Bereitstellung und das Angebot von Werten sowie die Erzielung von Erlösen. Geschäftsmodellinnovation kann daher als eine Veränderung der Zielgruppe und der Art und Weise verstanden werden, wie das Wertangebot eines Unternehmens auf deren Bedürfnisse eingeht. Sie kann auch eine Änderung der Betriebslogik bedeuten, z. B. eine Verlagerung von der Produktion zu Partnerschaften, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Oder es kann sich um einen Wechsel in der Art der Einnahmeerzielung handeln, z. B. vom Verkauf zur Vermietung oder Lizenzierung.

Um sich dem Thema Geschäftsmodellinnovation systematisch zu nähern, werden in diesem Artikel 10 Möglichkeiten zur Visualisierung von Geschäftsmodellen sowie Geschäftsmodell-Archetypen vorgestellt. Darüber hinaus werden sechs Strategien zur Manipulation eines Geschäftsmodells vorgestellt: Integrieren, Substituieren, Erweitern, Aufwerten, Ausschließen und Portieren. 

6 Kernstrategien für Business Model Innovation

1. Integration

Bei der Integration wird ein weiteres Geschäftsmodell hinzugefügt, um den Gesamtwert des Geschäftsmodells zu erhöhen. Diese Strategie ist mit Fusionen und Übernahmen oder Unternehmensgründungen verbunden. Sie ist auch der häufigste Innovationsmodus für Innovationen in Horizont 3, d. h. Innovationen in Bereichen, die nicht zum derzeitigen Kerngeschäft gehören. Typischerweise beobachten größere Unternehmen die Entwicklung von Start-ups und integrieren diese Start-ups und ihre Geschäftsmodelle in die Organisation, sobald sie sich als vielversprechend erweisen. Bekannte Beispiele für Innovationsstrategien, die auf die Integration von Geschäftsmodellen abzielen, sind die Übernahmen von WhatsApp und Instagram durch Facebook oder die Übernahmen von Android, YouTube und Fitbit durch Google.

2. Substitution

Bei der Substitution wird ein Element des Geschäftsmodells durch ein anderes Element ersetzt, das die gleiche Funktion erfüllt. Dieser Ansatz ist häufig mit Initiativen zur Prozessverbesserung oder technologischen Aufrüstung verbunden. Er ist besonders in Sektoren verbreitet, die einem raschen technologischen Wandel unterliegen und in denen die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit häufig davon abhängt, dass man den technologischen Trends voraus ist. Typischerweise ersetzen Unternehmen veraltete Technologien oder Prozesse durch neuere, effizientere, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken. Ein klassisches Beispiel für eine solche Substitution ist der Übergang von stationären Geschäften zu E-Commerce-Plattformen. Prominente Beispiele sind Adobe und Microsoft, die den Verkauf unbefristeter Softwarelizenzen durch Abonnement-Modelle ersetzt haben. Ein weiteres Beispiel ist Hilti, das den einmaligen Verkauf durch das Leasen von Werkzeugen an Bauunternehmen ersetzt hat und im Gegenzug laufenden Service, Wartung und Verwaltung dieser Werkzeuge anbietet.

3. Erweiterung

Erweiterung als Strategie der Geschäftsmodellinnovation bedeutet, den Wert des Geschäftsmodells zu steigern, indem der Wert einzelner Elemente erhöht wird. Dieser Ansatz ist häufig mit einer Änderung des Wertversprechens, der Ausrichtung auf ein größeres Publikum oder der Erhöhung des Wertversprechens durch neue Funktionen verbunden. Apple beispielsweise setzt diese Strategie häufig ein, indem das Unternehmen sein Hardware- und Software-Ökosystem regelmäßig aktualisiert, um die Benutzererfahrung zu verbessern und neue Dienste zu integrieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und die Kundenbindung zu erhöhen. In ähnlicher Weise haben Unternehmen wie Netflix ihren Wert gesteigert, indem sie ihre Inhaltsbibliothek erweitert und ihre Streaming-Technologie verbessert haben, wodurch sie ihre Marktreichweite vergrößert und die Kundenbindung erhöht haben. Diese Art von Geschäftsmodellinnovation ist entscheidend, um in schnelllebigen Branchen relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.

4. Aufwertung

Aufwertung bedeutet, dass ein bestimmter Teil eines Geschäftsmodells in ein eigenständiges Element oder Geschäftsmodell umgewandelt wird. Dieser Ansatz wird häufig verwendet, wenn eine interne Fähigkeit so wichtig und wertvoll wird, dass sie potenziellen Nutzen für externe Marktteilnehmer bietet. Die Entwicklung von Amazon Web Services (AWS) durch Amazon ist ein gutes Beispiel dafür. AWS entstand aus Amazons interner Infrastruktur, die so fortschrittlich war, dass es zu einem tragfähigen und lukrativen Modell wurde, sie anderen Unternehmen als Cloud-Dienst anzubieten. Diese Umwandlung ermöglichte es Amazon, aus einer wichtigen internen Ressource Kapital zu schlagen, und machte das Unternehmen zu einem der dominierenden Akteure in der Cloud-Service-Industrie. Ein weiteres Beispiel ist RenderMan von Pixar: Ursprünglich als internes Tool zur Erstellung hochwertiger Animationen entwickelt, war RenderMan so fortschrittlich, dass Pixar beschloss, es als kommerzielles Produkt an andere Unternehmen und Studios zu verkaufen. In der Folge nutzten Universal Pictures und Marvel Studios die Software, um mehrere Blockbuster ohne direkte Beteiligung von Pixar zu produzieren.

5. Ausschluss

Beim Ausschluss wird eine Komponente entfernt, um die Funktion des Geschäftsmodells einzuschränken. Ein Beispiel für diesen Ansatz sind die Billigflüge von Ryanair, die weniger Kosten verursachen. Ein weiteres Beispiel ist der Möbelhändler IKEA, der die Montagekosten aus seinem Geschäftsmodell entfernt hat, indem er die Kunden auffordert, die Produkte selbst zusammenzubauen. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern vereinfacht auch Logistik und Lagerhaltung, so dass sich IKEA auf Design und kostengünstige Produktion konzentrieren kann. Diese Ausschließungsstrategie trägt zur Rationalisierung des Unternehmens bei und kann zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil führen, da sie niedrigere Preise und eine klare Marktpositionierung ermöglicht. Dieses Modell findet sich häufig in Branchen, in denen Komfort und hohe Preise vorherrschen.

6. Portierung

Portierung als Strategie für Geschäftsmodellinnovation bedeutet, dass eine Geschäftsmodellkomponente (oder ein ganzes Geschäftsmodell) von einem Bereich/einer Branche in einen anderen übertragen wird. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Stärken eines Geschäftsmodells in neuen, unerforschten Märkten zu nutzen. Ein klassisches Beispiel für diese Strategie ist die Nutzung des Fast-Food-Servicemodells durch Starbucks in der Kaffeebranche, wo das Unternehmen Quick-Service-Konzepte auf den Kaffeeeinzelhandel übertrug und das Kaffeeerlebnis in einen schnelleren, stromlinienförmigeren Service verwandelte, der an Fast-Food erinnert. Ein weiteres Beispiel ist die Umstellung von Netflix von einem DVD-Verleihmodell auf Streaming, das zunächst das traditionelle Verleihmodell in einem digitalen Format widerspiegelte und dann den Konsum von Inhalten in der Unterhaltungsbranche revolutionierte. Diese Strategie lässt sich vielleicht am einfachsten in Brainstorming-Sitzungen anwenden. Nutzen Sie die Archetypen von Geschäftsmodellen und überlegen Sie, wie diese auf einen anderen Bereich übertragen werden könnten.

10 verschiedene visuelle Tools für 10 verschiedene Zwecke

Die Innovation von Geschäftsmodellen ist eine komplexe Aufgabe, bei der es darum geht, verschiedene Komponenten und ihre Beziehungen zueinander zu organisieren. Aus diesem Grund ist die Visualisierung von Geschäftsmodellen zu einem praktischen Mittel geworden, um die Komplexität bei der Entwicklung neuer oder der Umstrukturierung bestehender Geschäftsmodelle zu reduzieren. Eines der am häufigsten verwendeten Geschäftsmodell-Tools ist das Business Model Canvas, das bereits millionenfach heruntergeladen wurde.

Business Model Innovation Tools Typ 1: Erfassung von Geschäftsmodellen

Das Business Model Canvas ist eine Vorlage, die ein Geschäftsmodell in seine Hauptkomponenten zerlegt, die durch Kästchen dargestellt werden. Das generische Modell enthält keine weiteren Informationen. Es wird erwartet, dass der Benutzer es mit seinen eigenen Ideen ausfüllt. Dieses Formular bietet zwar eine Struktur, regt aber nicht unbedingt die Kreativität an, da es keine weiteren Optionen bietet, die in Betracht gezogen werden könnten. Daher wird diese Art von Geschäftsmodell-Innovationstool am besten verwendet, um eine bestehende Struktur abzubilden und Änderungen an den Komponenten zu erwägen. Dies wird oft als die einzige Möglichkeit angesehen, ein Geschäftsmodell darzustellen, aber es ist nur eines von zehn Geschäftsmodell-Innovationswerkzeugen. In den folgenden Abschnitten werden neun weitere Instrumente zur Geschäftsmodellinnovation vorgestellt. 

10 verschiedene Business Model Tools

Das zweite Instrument zur Geschäftsmodellinnovation, Mapping Interactions, hat eine völlig andere visuelle Struktur. Es basiert nicht auf Kästchen und Komponenten, sondern auf Akteuren und Pfeilen. Die Pfeile stellen dar, wie die Akteure in einem Unternehmen miteinander interagieren. Auf diese Weise können die Benutzer die Interessen der einzelnen Akteursgruppen, ihre Wertschätzung und ihre Gegenleistungen darstellen.

Das dritte Werkzeug, Mapping Effects, ist ein Kausalschleifendiagramm. Im Gegensatz zum Mapping Interactions konzentriert es sich auf die Modellkomponenten und nicht auf die Akteure. Jede Geschäftsmodellkomponente ist mit einer anderen Geschäftsmodellkomponente verbunden und zeigt, wie sie miteinander in Beziehung stehen. Auf diese Weise ist es möglich, die kritischen Komponenten des Geschäftsmodells zu visualisieren und die Auswirkungen der einzelnen Komponenten zu analysieren.

Tool Nummer 4, Mapping Ecosystems, nimmt eine breitere Perspektive ein. Es bildet nicht nur die Komponenten des Geschäftsmodells eines einzelnen Unternehmens ab, sondern ermöglicht es den Nutzern auch, die Beziehungen zu den Partnern in einem Ökosystem abzubilden. Es hilft, die Motive der Partner besser zu verstehen und den Wert zu erkennen, den jeder Partner in das Geschäftsmodell-Ökosystem einbringt.

Das fünfte Tool für Geschäftsmodellinnovation, Mapping Evolution, ist eine Zeitleistenansicht von Geschäftsmodellen. Dies ist besonders nützlich, um zu zeigen, wie sich einzelne Geschäftsmodelle innerhalb eines größeren Unternehmens im Laufe der Zeit entwickelt haben.  

Business Model Innovation Tools Typ 2: Vergleich von Geschäftsmodellen

Im Gegensatz zur ersten Gruppe von Werkzeugen zur Geschäftsmodellinnovation ist die zweite Gruppe eher für den Vergleich verschiedener Modelle und die Entscheidungsfindung nützlich. Das "Impact Comparison"-Tool listet verschiedene Geschäftsmodelle auf und vergleicht sie anhand ihrer Auswirkungen. Auf diese Weise kann leicht das Geschäftsmodell ermittelt werden, das nach den vorgegebenen Kriterien am besten abschneidet.

Eine weitere Option ist der Merkmalsvergleich, der die Komponenten jedes Geschäftsmodells auflistet und mit alternativen Designs vergleicht.

Business Model Innovation Tools Typ 3: Entwicklung von Geschäftsmodellen

Während die ersten beiden Gruppen von Instrumenten zur Geschäftsmodellinnovation Kenntnisse über bestehende Geschäftsmodelle voraussetzen, bietet die nächste Gruppe mehr Inspiration für die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells.

In dieser Gruppe ähnelt das erste Tool, Designing from Lists, einem morphologischen Kasten. Jede Zeile stellt eine Komponente dar, und die angrenzenden Spalten zeigen die Optionen für diese Komponente. Die Benutzer dieses Werkzeugs können dann für jede Komponente entscheiden, welche Alternative die beste ist, und schließlich ihre Auswahl kombinieren, um ein Geschäftsmodell zu entwerfen.

Das zweite Tool, Designing from Components, ist ähnlich aufgebaut. Auch hier müssen die Nutzer zunächst Alternativen für jede Komponente aufschreiben. Anschließend können sie Verbindungen zwischen den Alternativen herstellen und das Geschäftsmodell auswählen, das ihnen am geeignetsten erscheint.

Der Ansatz des Designing from Examples schließlich beinhaltet Karten, die bereits bestehende Geschäftsmodelle beschreiben.  Die auf den Karten beschriebenen Merkmale können als Inspiration für die Übertragung eines Geschäftsmodells auf einen anderen Bereich oder eine andere Branche dienen. 

Schrittweiser Leitfaden zur Business Model Innovation

Bei der Geschäftsmodellinnovation haben Sie die Wahl zwischen der Umgestaltung und Erweiterung eines bestehenden Geschäftsmodells oder der Entwicklung eines völlig neuen Geschäftsmodells. In den folgenden Abschnitten werden drei Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit unterschiedlichem Innovationsgrad vorgestellt.

Wie stellt sich Bosch auf unterschiedliche Stufen der Geschäftsmodellinnovation ein?

Wir versuchen dies, indem wir zwischen Kerninnovation, angrenzender Innovation und Innovation außerhalb des Kerngeschäfts unterscheiden. Die Kerninnovation liegt hauptsächlich in der Verantwortung der Geschäftsbereiche. Sie sind also verantwortlich und treiben die Innovation innerhalb ihres Kerngeschäfts voran. Die angrenzenden Bereiche kommen in der Regel entweder aus den Geschäftsbereichen, aus geschäftsbereichsübergreifenden Bereichen oder aus bereichsübergreifenden Aktivitäten. So gibt es zum Beispiel in unserem Bereich Mobility, einem großen Bereich bei Bosch, eine spezielle Einheit, die nach innovativen neuen Geschäftsmodellen sucht, die mit dem Bereich Mobility zusammenhängen und zur Bosch-Strategie passen. Jenseits der Kerninnovationen, die manche als Horizont Drei bezeichnen, können diese von einer bestimmten Geschäftseinheit initiiert werden. Vor allem aber werden sie zentral bearbeitet. Und natürlich gibt es bei Bosch eine sehr starke zentrale Unternehmensentwicklung. Auch die zentrale IT-Abteilung ist auf der Suche nach Innovationsthemen. Sie konzentrieren sich sehr stark auf Innovationsprojekte für zukünftige Technologien und Geschäfte. Wir versuchen also, das alles unter einem Dach zu vereinen, aber trotzdem unterschiedliche Wege zu gehen, weil es unterschiedliche Geschwindigkeiten und Aktivitäten auf diesen Wegen gibt.

Manuel Krauß, Bosch Innovation Consulting

 

Horizont 1: Umgestaltung eines bestehenden Geschäftsmodells

Schritt 1 - Analyse des Geschäftsmodells:

Die Transformation eines bestehenden Geschäftsmodells ist für Unternehmen, die in einem sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen, von entscheidender Bedeutung. Der erste Schritt in diesem Transformationsprozess ist eine gründliche Bewertung des aktuellen Geschäftsmodells. Dabei ist es wichtig, die wichtigsten Komponenten wie Wertversprechen, Umsatzströme, Kundensegmente und die Gesamtkostenstruktur zu erfassen. Die Analyse der Leistung anhand von Finanzdaten, Kundenzufriedenheit und Marktposition kann Stärken hervorheben und Bereiche mit Verbesserungsbedarf aufzeigen. Darüber hinaus bietet das Sammeln von Feedback aus der Umfeldanalyse wertvolle Einblicke in Risiken und Chancen, die außerhalb der Unternehmensgrenzen entstehen. In diesem Schritt werden die Komponenten identifiziert, die aufgrund der externen Risiken und Chancen verändert werden müssen.

Schritt 2 - Innovationsmöglichkeiten: 

Sobald die Bewertung abgeschlossen ist und die wichtigsten Innovationsbereiche identifiziert sind, besteht der nächste Schritt darin, neue Geschäftsmodelloptionen zu entwerfen und zu entwickeln. Dies kann durch die Auflistung von Alternativen für jede kritische Komponente oder durch die Konsultation von Geschäftsmodellmustern als Inspirationsquelle geschehen (siehe 10 verschiedene visuelle Tools für 10 verschiedene Geschäftsmodellzwecke). Als Ergebnis dieses Schrittes sollten die drei oder vier vielversprechendsten Geschäftsmodellkonfigurationen identifiziert werden. Vergleichen Sie das Potenzial und die Risiken der einzelnen Alternativen und wählen Sie dann das am besten geeignete Geschäftsmodell für weitere Experimente aus. 

Schritt 3 - Experimentieren und Validieren: 

Die Erprobung eines neuen Geschäftsmodells ist entscheidend und kann durch Pilotprojekte in ausgewählten Marktsegmenten erfolgen. Nur die Validierung in der realen Welt wird zeigen, ob die getroffenen Annahmen zutreffen. In dieser Phase kann das Unternehmen die Leistung genau überwachen und detailliertes Feedback erhalten, das für schnelle iterative Anpassungen genutzt werden kann. Sobald sich das Modell in kleinem Maßstab bewährt hat, sollte eine umsichtige Planung für eine breitere Einführung die Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit sicherstellen.

Schritt 4 - Plan zur Änderung und Einführung:

Die Einführung eines neuen Geschäftsmodells verändert das alte Geschäftsmodell. Dies erfordert einen detaillierten Übergangsplan, der beschreibt, wie der Übergang vom alten zum neuen Modell erfolgen soll, einschließlich des Zeitplans, der Auswirkungen auf den laufenden Betrieb und der Kommunikationsstrategien. Es ist auch wichtig, alle Mitarbeiter zu schulen und zu unterstützen, um sicherzustellen, dass sie ihre Rolle innerhalb des neuen Modells verstehen. Zur Unterstützung des neuen Modells können Anpassungen der Geschäftsinfrastruktur erforderlich sein, einschließlich Investitionen in neue Technologien oder Änderungen der räumlichen Anordnung.

Schritt 5 - Messen und anpassen:

Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, klare Messgrößen für den Erfolg des neuen Geschäftsmodells festzulegen und regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, um die Leistung anhand dieser Messgrößen zu bewerten. Kontinuierliche Verbesserung und Flexibilität sind von entscheidender Bedeutung, damit sich das Unternehmen weiterhin an sich ändernde Branchentrends und neue Möglichkeiten anpassen kann. Dieser ständige Kreislauf aus Überwachung und Anpassung stellt sicher, dass das Geschäftsmodell robust und marktrelevant bleibt.

Horizont 2: Ausweitung eines bestehenden Geschäftsmodells

Schritt 1 - Marktanalyse: 

Die Erweiterung eines bestehenden Geschäftsmodells ist ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen, das wachsen und sich auf einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten will. Es geht darum, neue Wege zu finden, um den Kundenstamm zu erweitern, das Produkt- oder Dienstleistungsangebot zu verbessern und neue Märkte zu erschließen. Ein systematisches Vorgehen bei der Expansion vereinfacht nicht nur den Prozess, sondern erhöht auch die Erfolgschancen. Der Expansionsprozess beginnt mit einer kritischen Analyse des Marktes. Welche Zielgruppen werden bisher nicht ausreichend bedient? Wie groß ist die Nachfrage? Wird sie mit der Zeit wachsen? Welche (technologischen oder gesetzlichen) Veränderungen werden neue Märkte in Bezug auf das Kerngeschäft eröffnen? 

Schritt 2 - Lösungsanalyse:

Sobald die Wachstumschancen und Märkte klar und nach Prioritäten geordnet sind, ist es wichtig zu verstehen, wie diese Chancen genutzt werden können. Eine Analyse der Wettbewerber ist ebenfalls wichtig, um die Chancen des Unternehmens zu verstehen. Die Kenntnis der Strategien, Stärken und Schwächen der Wettbewerber kann wertvolle Erkenntnisse liefern und bei der Entwicklung eines einzigartigen Wertversprechens helfen. Wenn das Unternehmen mit den vorhandenen internen Fähigkeiten neue Chancen nutzen kann, sollten Strategien zur Erschließung dieser Märkte entwickelt werden. Wenn die Fähigkeiten nicht ausreichen, formulieren Sie, was notwendig ist, um diese Fähigkeiten zu entwickeln. 

Schritt 3 - Entwicklung von Lösungen:

Sobald die Grundlagen geschaffen sind, sollte mit der Entwicklung spezifischer Expansionsstrategien begonnen werden. Dazu gehört die Erwägung einer geografischen Expansion, entweder international oder in neue Regionen innerhalb des bestehenden Marktes, und die Analyse verschiedener Faktoren wie rechtlicher, kultureller und wirtschaftlicher Bedingungen. Eine weitere Möglichkeit ist die Diversifizierung des Produkt- oder Dienstleistungsangebots, entweder durch die Verbesserung bestehender Produkte oder durch die Entwicklung neuer Produkte. Auch der Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen kann neue Vertriebswege, Ressourcen oder Schlüsseltechnologien erschließen.

Schritt 4 - Validierung: 

Bevor die Expansionsstrategie vollständig umgesetzt wird, sollte ein Pilotprogramm oder eine begrenzte Markteinführung auf dem neuen Markt oder mit dem neuen Produkt/der neuen Dienstleistung durchgeführt werden. Dieser Schritt ermöglicht es den Unternehmen, Daten über die Leistung, einschließlich Kundenakquise, Umsatz und Feedback, zu sammeln und diese Informationen zu nutzen, um ihren Ansatz zu verfeinern.

Schritt 5 - Anpassung des Geschäftsmodells: 

Nach der Validierung müssen die neuen Fähigkeiten in das bestehende Kerngeschäftsmodell integriert oder in ein neues Geschäftsmodell ausgelagert werden (lesen Sie mehr über die sechs Kerngeschäftsmodell-Innovationsstrategien). Dies kann eine Überprüfung oder Überarbeitung des Wertversprechens, der Marktsegmente, der Kostenstruktur und der Ertragsströme beinhalten. Auch die Ressourcenallokation ist von entscheidender Bedeutung: Die Allokation von Kapital, Personal und Technologie zur Unterstützung der Expansionsbemühungen ist ein Schlüsselfaktor. Darüber hinaus sollten Strategien für das Risikomanagement entwickelt werden, um potenziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Expansion zu begegnen.

Schritt 6 - Messen und anpassen: 

Schließlich muss das erweiterte Unternehmen regelmäßig überwacht werden, um seine Leistung im Vergleich zu den gesetzten Zielen anhand relevanter Leistungsindikatoren zu bewerten. Die Unternehmen müssen anpassungsfähig bleiben und ihre Strategie auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung und des Feedbacks kontinuierlich verbessern und anpassen. Die Einbeziehung von Stakeholdern, einschließlich Mitarbeitern, Partnern und Kunden, während des gesamten Prozesses ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da deren Feedback die Expansionsstrategie erheblich verfeinern kann. Dieser kontinuierliche Zyklus von Bewertung, Anpassung und Optimierung ist für den nachhaltigen Erfolg des erweiterten Geschäftsmodells unerlässlich.

Horizont 3: Entwicklung oder Hinzufügen eines neuen Geschäftsmodells

Schritt 1 - Marktentwicklungen: 

Die Schaffung eines neuen Geschäftsmodells oder die Ergänzung eines bestehenden Geschäftsmodells ist ein strategischer Ansatz, der einem Unternehmen helfen kann, seine Einnahmequellen zu diversifizieren, neue Kundensegmente zu erreichen und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen zu verbessern. Dies kann ein starker Wachstumshebel sein, aber auch ein riskantes Unterfangen. Der erste Schritt besteht darin, Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle zu identifizieren. Dazu gehört eine umfassende Marktforschung, um Trends, Veränderungen im Verbraucherverhalten, technologische Fortschritte und neue Unternehmen wie Start-ups zu identifizieren, die zur Schaffung oder Ergänzung neuer Geschäftsmodelle inspirieren können. Darüber hinaus kann die Organisation von Innovationsworkshops mit Ihrem Team und externen Experten kreative Ideen fördern. 

Schritt 2 - Prüfung der Nachfrageannahmen: 

Nach der Identifizierung der potenziellen Möglichkeiten besteht der zweite Schritt darin, Annahmen über die Nachfrage zu entwickeln und zu validieren. Ist das Angebot attraktiv genug für eine größere Gruppe von Nutzern? Sind diese bereit, für das Produkt oder die Dienstleistung zu bezahlen? Mithilfe von Tools zur Geschäftsmodellinnovation sollten mehrere Annahmen entwickelt und skizziert werden. Entwickeln Sie die vielversprechendsten Modelle als schnelle Prototypen; diese müssen detailliert genug sein, um bewertet werden zu können, aber auch flexibel genug, um auf der Grundlage von Feedback angepasst werden zu können. Das Einholen von Feedback von relevanten Testnutzern mit unterschiedlichen Merkmalen ist in dieser Phase von entscheidender Bedeutung, um Annahmen zu validieren und das Nachfragepotenzial zu bewerten. Dies wird dazu beitragen, die Akzeptanz und das Vertrauen für die nächsten Schritte zu erhöhen.

Schritt 3 - Prüfung der Durchführbarkeitsannahmen: 

Sobald klar ist, dass es einen Bedarf für die Lösung gibt, sollten die Annahmen über die Machbarkeit überprüft werden. Wie kann das Produkt oder die Dienstleistung am effizientesten und skalierbarsten hergestellt werden? Wie kann das Geschäftsmodell von einem ersten Rapid-Prototyping zu einer vollständigen Produktion skaliert werden?

Schritt 4 - Markteinführung:

Nach der Validierung des Bedarfs und der Machbarkeit muss entschieden werden, wie der Markt erschlossen werden soll. Werden die neuen Lösungen im Rahmen des bestehenden Geschäftsmodells beworben und verkauft oder werden sie in eine separate Einheit ausgegliedert? Führen Sie das Modell vollständig im Zielmarkt ein und stellen Sie sicher, dass alle Systeme und Prozesse vorhanden sind, um die Skalierung zu unterstützen. Überwachen Sie die Leistung genau und suchen Sie kontinuierlich nach Verbesserungen, indem Sie auf Feedback reagieren und bereit sind, bei Bedarf weitere Anpassungen vorzunehmen. Suchen Sie auch nach Möglichkeiten, Synergien zwischen Ihrem neuen und Ihrem bestehenden Geschäftsmodell durch gemeinsame Ressourcen, Cross-Marketing oder gebündelte Angebote zu nutzen.

Schritt 5 - Optimierung: 

Sobald das neue Modell verfeinert, getestet und integriert ist, besteht der letzte Schritt darin, es zu skalieren und zu optimieren. Überprüfen und iterieren Sie das neue Geschäftsmodell. Legen Sie regelmäßige Überprüfungspunkte fest, um zu bewerten, wie sich das neue Geschäftsmodell im Kontext der allgemeinen Geschäftsstrategie verhält. Halten Sie sich über Branchentrends und Entwicklungen auf dem Laufenden, die Ihr Geschäftsmodell beeinflussen könnten. Seien Sie bereit, sich bei Bedarf anzupassen und weiterzuentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.

6 Tipps für Business Model Innovation - kurz und knapp:

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Tipps für die Innovation von Geschäftsmodellen:

  1. Betrachten Sie Geschäftsmodelle als eine ganzheitliche Perspektive auf Ihr Unternehmen und berücksichtigen Sie dabei (potenzielle) Kunden, Ihre Betriebsabläufe und Möglichkeiten der Einnahmeerzielung.
  2. Verstehen Sie die Ziele Ihres Geschäftsmodells, denn die Innovation des Kerngeschäftsmodells erfordert andere Schritte und Verfahren als die Erweiterung oder Schaffung eines völlig neuen Geschäftsmodells.
  3. Um mit der Innovation zu beginnen, sollten Sie Ihr derzeitiges Verständnis Ihres Geschäftsmodells aufschreiben. Behalten Sie es nicht nur in Ihrem Kopf. Vergleichen Sie es mit dem Denken Ihrer Kollegen, um die beste Grundlage für zukünftige Bewertungen, Anpassungen oder Innovationsprojekte zu erhalten.
  4. Nutzen Sie die verschiedenen Werkzeuge zur Geschäftsmodellinnovation entsprechend Ihren Zielen. Sich von bestehenden Geschäftsmodelltypen und Beispielen aus der Praxis inspirieren zu lassen, kann produktiver sein, als bei Null anzufangen.
  5. Überprüfen Sie immer wieder Ihre Annahmen, um das Vertrauen und das Engagement für weitere Investitionen zu stärken. Testen Sie zuerst den Wunsch und die Bereitschaft zu zahlen, dann die Machbarkeit.
  6. Klein anfangen, groß skalieren. Planen Sie die Geschäftsmodellinnovation in iterativen Schritten und testen Sie Ihre Annahmen zunächst in kleinem Maßstab, aber behalten Sie die Skalierbarkeit im Auge, um daraus ein erstklassiges Geschäftsmodell zu machen.

Wie ein Innovation OS Business Model Innovation unterstützt

Das ITONICS Innovation OS unterstützt die Geschäftsmodellinnovation in mehrfacher Hinsicht. Das ITONICS Innovation OS kann verwendet werden, um neue Geschäftsmodell-Ideen zu finden, um systematisch von einer groben Idee zu einem überzeugenden Geschäftsmodell zu gelangen und um die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells zu planen.

Eine der nützlichen Komponenten des ITONICS Innovation OS ist das Insights Feature. Sie reduziert den menschlichen Arbeitsaufwand durch KI-gestützte Suche. Durch das Durchsuchen von Tausenden von Nachrichten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Patentquellen kann Insights Sie benachrichtigen, sobald ein neues Geschäftsmodell gefunden wurde oder ein Wettbewerber ein neues Geschäftsmodell auf den Markt bringt. Sie können auch unsere Open Innovation-Funktion nutzen, um externe Partner einzubinden und Partnerschaftsoptionen für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zu finden. 

Eine zweite Schlüsselkomponente des ITONICS Innovation OS ist, dass es eine Struktur bietet, um aus groben Ideen überzeugende Geschäftsmodelle zu entwickeln. Strukturierte, aber flexibel konfigurierbare Formulare stellen sicher, dass jede Idee Informationen zu den Schlüsselkomponenten eines Geschäftsmodells enthält, d.h. zur Wertschöpfung, zur Bereitstellung und zum Angebot des Wertes sowie zu einem System zur Umsatzerfassung. Kollaborative Funktionen wie die Bewertung durch mehrere Benutzer erleichtern die Bewertung von Ideen und die Entscheidungsfindung.

Zur Planung der Erprobung von Geschäftsmodellideen bietet das ITONICS Innovation OS eine Roadmap-Funktion. Diese zeigt auf einer Zeitachse, was wann und von wem erreicht werden soll. Die Roadmap stellt sicher, dass die Pläne eingehalten werden und bietet die nötige Transparenz, um die richtigen Entwicklungen zu steuern.

Zusammenfassend unterstützt das ITONICS Innovation OS die Innovation von Geschäftsmodellen, indem es einen strukturierten und systematischen Ansatz für Innovationen bietet. Es verbessert die Zusammenarbeit, nutzt Daten für strategische Erkenntnisse, managt effektiv Risiken und unterstützt die skalierbare Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Auf diese Weise unterstützt das ITONICS Innovation OS Unternehmen nicht nur bei der Anpassung und Weiterentwicklung an sich verändernde Marktbedingungen, sondern fördert auch innovationsgetriebenes Wachstum und Wettbewerbsvorteile.

ITONICS Insights

Alle Features unseres Software-Tools, um Millionen von Datenquellen zu scannen und schwache Signale in Echtzeit zu erkennen.
Produkt-Factsheet downloaden

ITONICS Roadmap

Alle Features unseres Software-Tools für kollaboratives und integriertes Roadmapping.
Produkt-Factsheet downloaden

Möchten Sie mehr über die Funktionen des ITONICS Innovation OS erfahren, um Transformation und Wachstum in Ihrem Unternehmen zu ermöglichen?