Auch interessant: How Open Innovation Can Unlock Growth in Times of Crisis
Der ultimative Guide für Open Innovation
In diesem Leitfaden finden Sie alles, was Sie über Open Innovation wissen müssen - was es ist, welche Vorteile es bietet und wie man es erfolgreich umsetzt.
Open Innovation (offene Innovation) ist ein sich entwickelndes Geschäftsparadigma, das den Austausch und die Zusammenarbeit von Ideen jenseits der traditionellen Grenzen einer Organisation umfasst.
Mit einer Vielzahl von Methoden und Werkzeugen zur Förderung von Zusammenarbeit ermöglicht Open Innovation Unternehmen den Zugang zu externen Ideen, Technologien und Marktstrategien, wodurch ihre Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile gestärkt werden.
Dieser Leitfaden wird die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von Open Innovation erläutern und praktische Anleitungen zur Integration in Ihren Innovationsprozess bieten.
Was ist Open Innovation?
Open Innovation ist ein kooperativer Ansatz zur Problemlösung. Er nutzt die kollektive Intelligenz einer Vielzahl von Menschen. Es beinhaltet Partnerschaften mit Dritten (z. B. Lieferanten, Kunden, Startups, Einzelpersonen usw.) und steht im Gegensatz zu traditionellen Innovationsansätzen, die auf Geheimhaltung und Silo-Mentalität beruhen. Das Hauptziel von Open Innovation besteht darin, Zugang zu einem breiteren Spektrum an Ideen, Fachwissen und Ressourcen zu erhalten, als dies durch interne Forschung und Entwicklung allein möglich wäre. Die eingereichten Ideen können sich auf spezifische Herausforderungen oder Chancen beziehen, Vorschläge von Startups und Erfindern sein oder direkt von Kunden stammen.
Open Innovation hat als Technik aufgrund ihrer Fähigkeit, Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu generieren, erheblich an Popularität gewonnen. Die Nutzung externer Innovationsquellen zusätzlich zu internen Ressourcen trägt zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens bei. Wenn Open Innovation effektiv umgesetzt wird, entstehen enge Beziehungen zu Experten- und Problemlösungs-Communities. Darüber hinaus schafft Open Innovation effektive Kanäle für Startups, die durch "Outside-in"-Startup-Scouting wettbewerbsfähige Lösungen anbieten können.
Offene vs. geschlossene Innovation
Closed Innovation, auch bekannt als traditionelles oder geschlossenes Modell, ist gekennzeichnet durch eine primär interne Konzentration auf F&E und ein geschlossenes Innovationssystem. Bei diesem Ansatz verlassen sich Unternehmen auf ihre internen Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten, um Innovationen zu generieren, zu entwickeln und zu vermarkten. Das geschlossene Innovationsmodell geht davon aus, dass das Unternehmen über das Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um alle Innovationsaufgaben intern zu lösen.
Offene (Open) Innovation stellt einen Paradigmenwechsel gegenüber geschlossener Innovation dar, indem aktiv nach externen Ideen, Wissen und Technologien gesucht wird, um die internen Fähigkeiten zu ergänzen. Im Rahmen des Open-Innovation-Modells arbeiten Unternehmen mit externen Partnern wie Kunden, Lieferanten, Forschungseinrichtungen, Startups und sogar Wettbewerbern zusammen, um gemeinsam Innovationen zu entwickeln und zu vermarkten. Open Innovation erkennt den Wert externer Quellen an und zielt darauf ab, die kollektive Intelligenz und die Ressourcen eines größeren Netzwerks zu nutzen.
Geschichte von Open Innovation
Das Konzept von Open Innovation geht auf den Ökonomen Joseph Schumpeter zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Idee der "schöpferischen Zerstörung" als Katalysator für wirtschaftliches Wachstum einführte. Schumpeter vertrat die Ansicht, dass Innovation aus dem Prozess entsteht, in dem Unternehmer etablierte Unternehmen mit neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen herausfordern. Der Begriff "Open Innovation" wurde jedoch erst Ende der 1990er Jahre von Henry Chesbrough, Professor an der Haas School of Business der University of California, Berkeley, geprägt. Chesbrough vertrat die Ansicht, dass Unternehmen externe Innovationsquellen nutzen sollten, um ihre internen F&E-Bemühungen zu ergänzen. Seitdem hat das Konzept von Open Innovation weite Verbreitung gefunden und wurde von Unternehmen in einer Reihe von Branchen als Strategie zur Verbesserung der Innovation und zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einem sich rasch wandelnden Geschäftsumfeld übernommen.
Eines der ersten Unternehmen, das Open Innovation erfolgreich zur Problemlösung eingesetzt hat, ist Netflix. Anfang der 2000er Jahre sah sich das Unternehmen mit großen Herausforderungen in seinem DVD-Verleihgeschäft konfrontiert, darunter hohe Versandkosten und eine begrenzte Auswahl an Titeln. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, rief Netflix den Netflix Prize ins Leben, einen Wettbewerb, bei dem ein Preisgeld von 1 Million US-Dollar für denjenigen ausgelobt wurde, der den Empfehlungsalgorithmus des Unternehmens um mindestens 10 % verbessern konnte. Der Wettbewerb zog Tausende von Teilnehmern aus der ganzen Welt an, und nach mehreren Jahren gewann ein Forscherteam von AT&T Labs den Preis, das einen Algorithmus entwickelt hatte, der die Empfehlungen von Netflix um 10,05 % verbesserte. Der Netflix-Preis zeigte die Wirkung von Open Innovation, um externe Wissensquellen zu erschließen und bahnbrechende Innovationen hervorzubringen.
Heute setzt Netflix weiterhin auf Open Innovation, um seinen Erfolg voranzutreiben, indem das Unternehmen Partnerschaften mit Autoren von Inhalten eingeht und Datenanalysen für seine Programmentscheidungen nutzt. Auch viele andere große Unternehmen haben die Vorteile von Open Innovation erkannt und diesen Ansatz in ihre Innovationsprozesse integriert, darunter die BMW Group, Porsche, KTM, oder Bosch.
Warum ist Open Innovation wichtig?
Open Innovation ermöglicht es Unternehmen, auf ein breiteres Spektrum an Ressourcen und Fachwissen zurückzugreifen, als ihnen intern zur Verfügung steht. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Kunden, Lieferanten, Universitäten oder Startups können Unternehmen deren kollektives Wissen und Fähigkeiten nutzen, um neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Open Innovation hilft Unternehmen auch, Kosten zu senken, die Markteinführung zu beschleunigen und Risiken zu managen, indem sie Ressourcen gemeinsam nutzen und Investitionen auf mehrere Partner verteilen. Darüber hinaus kann Open Innovation zu größerer Kundenzufriedenheit und -bindung führen, indem die Kunden in den Innovationsprozess einbezogen werden und gemeinsam Produkte entwickeln, die ihren Bedürfnissen besser entsprechen. In der heutigen schnelllebigen und sich rasch wandelnden Geschäftswelt ist Open Innovation zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, die wettbewerbsfähig bleiben und Innovationen vorantreiben wollen.
Vier wesentliche Vorteile von Open Innovation
Open Innovation bietet zahlreiche Vorteile, die von einem besseren Verständnis der Marktentwicklungen bis hin zu Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten reichen.
1. Marktentwicklungen verstehen
Verstehen Sie besser in welche Richtung sich die Märkte entwickeln und erkennen Sie potenzielle Disruptionen, neue Technologien und Wachstumsbereiche für Investoren.
2. Innovative Ideen
Inspirieren Sie sich von Startups für neue Kundenerfahrungen, Produkte, Dienstleistungen oder Kanäle. Wenn man versteht, warum bestimmte Startups erfolgreich sind und wie sie ihre Kunden bedienen, kann das Innovationsprozesse in Unternehmen anregen.
3. Investitionsmöglichkeiten
Investieren Sie in Gelegenheiten, um einen finanziellen ROI zu erzielen, auf verschiedene Zukunftsszenarien vorbereitet zu sein oder Zugang zu strategisch relevanten Technologien zu erhalten.
4. Zusammenarbeit
Arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen, um Ihr Geschäft zu verbessern und von Know-how und Zugang zu innovativen Technologien, Geschäftsmodellen und Kompetenzen zu profitieren.
Was sind die Herausforderungen bei Open Innovation?
Neben den vielen Möglichkeiten, die Open Innovation bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, um erfolgreich zu sein. Organisationen sehen sich im Zusammenhang mit Open Innovation häufig mit den folgenden Herausforderungen konfrontiert:
1. Mangel an klaren Zielen
Klar definierte Ziele sind für Open-Innovation-Projekte unerlässlich, um den Erfolg zu messen und Vertrauen innerhalb der Organisation zu schaffen. Ohne klare Ziele wird es schwierig, die Richtung vorzugeben und andere im Unternehmen zur Teilnahme zu motivieren. Sie müssen Ziele (was wollen Sie erreichen?), Verantwortlichkeiten (wer ist dafür verantwortlich, dass vielversprechende Ideen weiterverfolgt werden?), Probleme (welches Problem wollen Sie lösen?) sowie einen Zeitplan und Meilensteine festlegen.
2. Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur kann ein wesentliches Hindernis für Open Innovation darstellen, insbesondere in Unternehmen mit einem traditionellen geschlossenen Innovationsansatz. Eine Kultur, die Geheimhaltung, Hierarchie und interne Kontrolle schätzt, kann Mitarbeiter davon abhalten, sich an Open-Innovation-Initiativen zu beteiligen. Darüber hinaus können Organisationen mit dem so genannten "Not invented here"-Syndrom konfrontiert werden, bei dem Ideen oder Lösungen aus externen Quellen weniger akzeptiert oder kritisch betrachtet werden.
Umgekehrt kann eine Kultur, die Zusammenarbeit, Offenheit und Experimentieren schätzt, Open Innovation fördern und eine dynamischere und anpassungsfähigere Organisation schaffen. Die Schaffung einer Kultur, die Open Innovation unterstützt, erfordert daher bewusste Anstrengungen, um die Werte, Normen und Verhaltensweisen der Organisation zu verändern.
3. Koordination und Kommunikation
Eine effektive Koordination und Kommunikation zwischen den verschiedenen internen und externen Akteuren ist entscheidend für den Erfolg von Open Innovation. Koordination und Kommunikation können sich jedoch als schwierig erweisen, insbesondere wenn verschiedene Interessengruppen widersprüchliche Ziele, Prioritäten oder Anreize haben. Der Einsatz effektiver Kommunikations- und Kooperationsplattformen ist notwendig, um eine transparente und effiziente Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu gewährleisten. Darüber hinaus sind klare und genau definierte Rollen und Verantwortlichkeiten unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten ihre Beiträge und Verpflichtungen verstehen.
4. Risiken und Unsicherheiten
Open Innovation ist naturgemäß mit Risiken verbunden, da sie die gemeinsame Nutzung von Wissen und Ressourcen mit externen Partnern beinhaltet, wodurch die Organisation dem Diebstahl geistigen Eigentums, Reputationsschäden oder anderen Risiken ausgesetzt sein kann. Darüber hinaus können externe Faktoren wie technologische Störungen, regulatorische Änderungen oder Marktvolatilität zu erheblichen Unsicherheiten und Risiken führen. Die Bewältigung dieser Risiken erfordert eine solide Open-Innovation-Strategie, die ein Gleichgewicht zwischen kurz- und langfristigen Zielen herstellt, mit der Mission und den Werten der Organisation übereinstimmt und potenzielle Risiken und Unwägbarkeiten antizipiert. Darüber hinaus ist die Bereitschaft erforderlich, zu experimentieren, aus Fehlern zu lernen und sich gegebenenfalls neu auszurichten.
5. Bewertung der eingereichten Ideen und Identifizierung der relevanten Ideen
Bei extern eingereichten Ideen besteht die Gefahr, dass sie von schlechter Qualität sind oder nicht zu den definierten Zielen passen. Um solche Beiträge in einem ersten Schritt herauszufiltern, müssen regelmäßige Qualitätskontrollen anhand klar definierter Kriterien wie Sprache, Präzision und Erklärungsreichtum durchgeführt werden. Diese Aufgabe sollte von einem speziellen Team oder einer verantwortlichen Person übernommen werden, um den späteren Auswahlprozess zu erleichtern. In der Regel handelt es sich dabei um interne Teams oder Einzelpersonen. Manche Unternehmen beauftragen jedoch auch ein externes Forschungsunternehmen mit der Bewertung der Ideen, um Befangenheiten auszuschließen. Außerdem ist es wichtig, klare Bewertungskriterien festzulegen, um sicherzustellen, dass die relevantesten Ideen für die weitere Entwicklung oder für Partnerschaften ausgewählt werden.
6. Geistige Eigentumsrechte
Rechte an geistigem Eigentum (IPR) sind für Open Innovation von entscheidender Bedeutung, da sie das Eigentum und die Kontrolle über das geistige Eigentum regeln, das aus der Zusammenarbeit hervorgeht. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern, einschließlich Zulieferern, Kunden und Wettbewerbern, kann komplexe Fragen des geistigen Eigentums aufwerfen, die sorgfältig gehandhabt werden müssen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Eigentums- und Nutzungsrechte an geistigem Eigentum klar definiert und zwischen allen an der Zusammenarbeit beteiligten Parteien vereinbart sind.
Auch interessant: Challenges in Open Innovation and How to Overcome Them
Die vier Arten von Open Innovation
Open Innovation kann viele Formen annehmen. Unternehmen müssen die richtige Art von Open Innovation wählen, die ihren geschäftlichen Anforderungen und Zielen entspricht. Im Folgenden werden vier Arten von Open Innovation vorgestellt, die Unternehmen nutzen können:
1. Outside-in Open Innovation
Outside-in Open Innovation bezieht sich auf die Praxis, Ideen, Technologien und Wissen aus externen Quellen zu beziehen. Diese Quellen können Kunden, Lieferanten, Universitäten, Forschungsinstitute und andere Organisationen sein. Das Ziel von Outside-in Open Innovation ist es, neue Perspektiven und Ideen in das Unternehmen zu bringen und das Wissen und die Ressourcen externer Partner zu nutzen, um geschäftliche Herausforderungen zu lösen.
2. Inside-out Open Innovation
Inside-out Open Innovation konzentriert sich auf die Kommerzialisierung interner Ideen und Technologien durch Lizenzierung, Verkauf oder Outsourcing an externe Partner. Dieser Ansatz kann Unternehmen dabei helfen, ihr geistiges Eigentum zu monetarisieren und neue Einnahmequellen zu erschließen. Inside-out Open Innovation kann Unternehmen auch dabei helfen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig das Know-how externer Partner zu nutzen, um neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.
3. Gekoppelte Open Innovation
Bei gekoppelter Open Innovation werden interne und externe Ideen und Technologien kombiniert, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dieser Ansatz kann Unternehmen dabei helfen, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, die das Beste aus beiden Welten - internes und externes Know-how - vereinen. Open Innovation kann Unternehmen auch dabei helfen, interne Widerstände gegen Veränderungen zu überwinden und ihren Innovationsprozess zu beschleunigen.
4. Kooperative Open Innovation
Bei kooperativer Open Innovation werden Partnerschaften mit externen Parteien wie Wettbewerbern, Startups und anderen Organisationen geschlossen, um gemeinsam Ideen, Technologien und Wissen zu entwickeln und zu vermarkten. Open Innovation in Zusammenarbeit kann Unternehmen dabei helfen, neue Märkte zu erschließen, Risiken und Kosten zu teilen und sich ergänzende Fähigkeiten zu kombinieren. Open Innovation in Zusammenarbeit kann Unternehmen auch dabei helfen, neue Geschäftsmodelle zu schaffen und bestehende Branchen zu verändern.
Was ist der Open Innovation-Prozess?
Der Open-Innovation-Prozess ist ein systematischer Ansatz, den Unternehmen verfolgen, um Open-Innovation-Aktivitäten effektiv durchzuführen. Er umfasst die Identifizierung, Beschaffung, Integration und Vermarktung von externen Ideen, Technologien und Wissen. Wir definieren den Open-Innovation-Prozess anhand von sieben Schlüsselschritten:
1. Strategische Ziele definieren
Bestimmen Sie die Innovationsziele, die Schwerpunktbereiche und die Art der externen Partner, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was wollen Sie erreichen? Wollen Sie bahnbrechende Lösungen für bestimmte Forschungsfelder oder neue Ideen zur Verbesserung bestehender Angebote finden?
- Wer sind die wichtigsten Akteure in diesem Prozess?
- Handelt es sich um eine andauernde Initiative (d. h. Sie bieten externen Akteuren ständig die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen) oder um eine zeitlich begrenzte Initiative (d. h. Ihre Kampagne hat ein Enddatum, bis zu dem Sie möglichst viele Vorschläge erhalten möchten)?
Durch die klare Definition strategischer Ziele können Unternehmen ihre Open-Innovation-Bemühungen mit ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie in Einklang bringen.
2. Externe Kooperationspartner identifizieren
Sobald die strategischen Ziele festgelegt sind, besteht der nächste Schritt darin, potenzielle externe Partner zu ermitteln, die angesprochen werden sollen. Dazu gehört auch die Wahl der richtigen Kanäle, um mit potenziellen Partnern in Kontakt zu treten, z. B. interne oder externe Open-Innovation-Plattformen, Branchennetzwerke, Konferenzen oder Online-Communities.
3. Den Rahmen für die Zusammenarbeit festlegen
Der nächste Schritt besteht darin, die Struktur und den Rahmen für die Zusammenarbeit festzulegen, einschließlich der Rechte an geistigem Eigentum, der vertraglichen Vereinbarungen und der Kommunikationskanäle. Dazu gehört auch die Überlegung, welche Informationen bereitgestellt werden müssen, um die Ideengeber in die richtige Richtung zu lenken, und welche Anreize geboten werden sollen.
Klare und wirksame Mechanismen für die Zusammenarbeit sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen, Erwartungen zu steuern und einen reibungslosen Austausch von Ideen, Wissen und Technologie zwischen den Partnern zu gewährleisten.
4. Am Wissensaustausch beteiligen
Der Wissensaustausch ist ein grundlegender Aspekt des Open-Innovation-Prozesses. Er umfasst die gemeinsame Nutzung und den Austausch von Ideen, Wissen und Know-how zwischen dem Unternehmen und seinen externen Partnern. Dies kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. gemeinsame Forschungsprojekte, Technologietransfer, gemeinsame Entwicklung und Co-Creation-Initiativen. Ein effektiver Wissensaustausch erfordert eine offene Kommunikation, gegenseitiges Lernen und die Bereitschaft, Ressourcen und Informationen zu teilen.
5. Ideen/ Lösungsvorschläge bewerten und auswählen
Ein wichtiger Schritt im Open-Innovation-Prozess ist die Bewertung und Auswahl der vielversprechendsten Ideen, Lösungen und Technologien für die weitere Entwicklung. In diesem Schritt werden der potenzielle Wert, die Durchführbarkeit und die Übereinstimmung mit den strategischen Zielen bewertet. Bewertungskriterien können Marktpotenzial, Geschäftsrelevanz, strategische Eignung, interne Fähigkeiten, Zeit bis zur Markteinführung oder Implementierungskosten sein. Unternehmen können eine Kombination aus internen Bewertungen und externen Expertenmeinungen nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
6. Lösungen integrieren und entwicklen
Sobald die vielversprechendsten Vorschläge ausgewählt wurden, besteht der nächste Schritt darin, sie in die bestehenden Innovationsprozesse der Organisation zu integrieren und weiterzuentwickeln. Dies kann die Kombination interner und externer Ressourcen, weitere F&E, Prototyping und Tests beinhalten. Die Integrations- und Entwicklungsphase erfordert effektives Projektmanagement, Koordination und Kooperation zwischen dem Unternehmen und seinen externen Partnern.
7. Kommerzialisierung und Umsetzung
Der letzte Schritt im Open-Innovation-Prozess ist die Kommerzialisierung und Umsetzung der entwickelten Ideen oder Technologien. Dabei geht es darum, die Innovation zu vermarkten, neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen und einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Unternehmen müssen ihre Kommerzialisierungsstrategie, einschließlich Marketing, Vertrieb und Schutz des geistigen Eigentums, sorgfältig planen, um die Kapitalrendite zu maximieren und den durch Open Innovation geschaffenen Wert zu erfassen.
Open Innovation Stakeholder und ihre Rollen
Open Innovation ist ein kooperativer Ansatz, der die Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern beinhaltet, um Innovationen voranzutreiben und Werte zu schaffen. Die Stakeholder spielen eine entscheidende Rolle im Open-Innovation-Prozess, indem sie ihr Know-how, ihre Ressourcen und ihr Wissen einbringen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Im Folgenden werden die verschiedenen Stakeholder, die an Open Innovation beteiligt sind, sowie ihre spezifischen Rollen und Beiträge beschrieben.
1. Kunden
Die Bedürfnisse, Präferenzen und das Wissen der Kunden sind ein wertvoller Beitrag zur Identifizierung von Innovationsmöglichkeiten und zur Entwicklung kundenorientierter Lösungen. Im Rahmen von Open Innovation können Kunden auf unterschiedliche Weise einen Beitrag leisten:
- Ideenfindung: Kunden liefern innovative Ideen, Vorschläge und Feedback zu bestehenden Produkten oder Dienstleistungen, die zu Verbesserungen oder neuen Produktkonzepten führen.
- Co-Creation: Im Rahmen von Co-Creation-Initiativen arbeiten Kunden mit Unternehmen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwerfen und zu entwickeln, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen.
- Feedback und Validierung: Kunden nehmen an Produkttests teil, geben Feedback zu Prototypen und validieren neue Konzepte, um Innovationen zu verfeinern und zu verbessern.
2. Zulieferer
Zulieferer tragen auf folgende Weise zu Open Innovation bei:
- Technologie- und Wissenstransfer: Zulieferer stellen ihre technologischen Fortschritte, ihr Branchenwissen und ihre Expertise zur Verfügung, um Unternehmen den Zugang zu neuen Ideen und Technologien zu ermöglichen.
- Gemeinsame Entwicklung: Im Rahmen von Kooperationspartnerschaften arbeiten Zulieferer mit Unternehmen zusammen, um neue Produkte, Prozesse oder Materialien zu entwickeln und ihr jeweiliges Know-how zu bündeln.
- Innovation in der Lieferkette: Zulieferer bieten innovative Lösungen innerhalb der Lieferkette an, z. B. verbesserte Logistik, nachhaltige Praktiken oder kostensparende Initiativen, die dem gesamten Ökosystem zugute kommen.
3. Universitäten und Forschungsinstitute
Zu den Beiträgen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Open Innovation zählen:
- Forschungskooperationen: Unternehmen arbeiten mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen, um gemeinsam Forschungsprojekte durchzuführen, neue Technologien zu erforschen und komplexe Herausforderungen zu lösen.
- Lizenzierung von Technologien: Akademische Einrichtungen sind häufig Inhaber von Rechten an geistigem Eigentum, die sich aus ihrer Forschungstätigkeit ergeben. Lizenzvereinbarungen ermöglichen es Unternehmen, auf diese Technologien zuzugreifen und sie kommerziell zu nutzen.
- Austausch von Talenten: Die Zusammenarbeit mit Hochschulen erleichtert den Austausch von Talenten, z. B. in Form von Praktika, gemeinsamen Stellenbesetzungen oder Partnerschaften zwischen Hochschulen und der Industrie, wodurch der Wissensaustausch und die Entwicklung von Kompetenzen gefördert werden.
4. Startups
Startups bringen Agilität, bahnbrechende Ideen und neue Geschäftsmodelle in die offene Innovationslandschaft. Ihr Engagement umfasst:
- Technologie- und Innovationsscouting: Etablierte Unternehmen gehen Partnerschaften mit Startups ein, um aufkommende Technologien und innovative Geschäftskonzepte zu identifizieren und die Dynamik und Kreativität des Startup-Ökosystems zu nutzen.
- Inkubations- und Accelerator-Programme: Unternehmen unterstützen Start-ups durch Inkubations- oder Beschleunigungsprogramme, indem sie Ressourcen, Mentoren und Finanzmittel zur Verfügung stellen, um ihr Wachstums- und Innovationspotenzial zu fördern.
- Co-Creation und Kooperation: Startups arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen, um gemeinsam neue Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen zu entwickeln und dabei ihre innovativen Fähigkeiten und Marktkenntnisse zu nutzen.
Auch interessant: How to Use Open Innovation for Startup Scouting
5. Wettbewerber
Obwohl es kontraintuitiv erscheinen mag, können auch Konkurrenten eine Rolle in Open Innovation spielen. Die Zusammenarbeit mit Wettbewerbern kann zu für beide Seiten vorteilhaften Ergebnissen führen:
- Vorwettbewerbliche Zusammenarbeit: Wettbewerber arbeiten in vorwettbewerblichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen und bündeln Ressourcen und Know-how, um branchenweite Herausforderungen zu lösen oder neue Technologien zu erforschen.
- Entwicklung von Standards: Unternehmen arbeiten mit Wettbewerbern und Branchenverbänden zusammen, um Industriestandards zu entwickeln, Interoperabilität zu gewährleisten und Innovationen im gesamten Ökosystem zu fördern.
- Lizenzierung und Kreuzlizenzierung: Wettbewerber schließen Lizenzvereinbarungen und tauschen geistige Eigentumsrechte und Technologien aus, um neue Märkte zu erschließen oder ihr Produktangebot zu verbessern.
Auch wenn Vorsicht geboten ist, um urheberrechtlich geschützte Informationen zu schützen und ein faires Wettbewerbsumfeld aufrechtzuerhalten, können strategische Kooperationen mit Wettbewerbern neue Möglichkeiten eröffnen und branchenweite Innovationen vorantreiben.
Wie kann eine Open Innovation-Strategie umgesetzt werden?
Bei ITONICS betrachten wir Open Innovation als einen integralen Bestandteil des End-to-End-Innovations-Frameworks, der in verschiedenen Phasen des Prozesses angewendet werden kann. Vom Scannen des Umfelds nach potenziellen neuen Partnerschaften (Where to Play) bis hin zur Suche nach konkreten Lösungen, um Wege zu "How to Win" zu finden.
Je nachdem, in welcher Phase Ihres Innovationsprozesses Sie sich befinden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Open Innovation anzugehen:
- Nutzen Sie die Inside-Out-Open-Innovation, indem Sie Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse durch breit angelegte Scouting-Aktivitäten ermitteln. (Where to Play)
- Identifizieren Sie potenzielle Partner und Lösungsanbieter für bestimmte Innovationsmöglichkeiten (Inside-Out-Open-Innovation) durch gezielte Scouting-Aktivitäten. (How to Win)
- Outside-In-Open-Innovation zur breiten Suche nach innovativen Ideen über ein offenes Einreichungsportal, auch bekannt als Crowdsourcing. (Where to Play)
- Nutzen Sie den Outside-In-Ansatz, um Lösungsvorschläge für ein bestimmtes Forschungsfeld zu erhalten, z. B. von Startups. (How to Win)
Best Practice-Beispiele für Open Innovation
Open Innovation hat sich als wirksamer Ansatz zur Förderung von Innovation und Unternehmenserfolg etabliert. In den letzten Jahren haben wir ein wachsendes Interesse an Open-Innovation-Strategien bei unseren Kunden und in unserer Community beobachtet.
Im folgenden Abschnitt stellen wir Best-Practice-Beispiele von Unternehmen vor, die erfolgreich externe Wissensquellen, Expertise und Ressourcen genutzt haben, um ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern.
Co-Creation mit Partnern bei Bosch
Die "Bosch Open Innovation Partnerships"-Plattform ermöglicht dem Unternehmen eine einfache Koordination von Ideeneinreichungen zu bestimmten Forschungsfeldern und die Zusammenarbeit mit Startups, Universitäten und anderen Experten. Die Plattform dient Bosch als Türöffner für externe Perspektiven.
Darüber hinaus ermöglicht sie eine fundiertere Entscheidungsfindung durch Markteinblicke aus verschiedenen integrierten externen Datenquellen. Vielversprechende Kandidaten, Ideen und Partner werden durch einen definierten Prozess geführt, der schließlich zur Umwandlung dieser Chancen in Innovationsprojekte führt.
Partnerschaften identifizieren bei KTM
Ein weiteres Beispiel ist der österreichische Motorrad-, Fahrrad- und Sportwagenhersteller KTM. Mit dem "Become a Partner Gateway" bietet die PIERER Mobility Group eine Plattform für Startups und Partner, um ihre Lösungen und Ideen vorzustellen und Kooperationen anzubahnen.
Nachhaltige Entwicklung in der Lieferkette durch Kooperationen bei Körber Supply Chain
In unserem Innovation Rockstars Podcast gab Dr. Kerstin Höfle, Vice President R&D and Product Management bei Körber Supply Chain, Einblicke, wie das Unternehmen das aktuelle Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette angeht. Dabei betonte sie, dass die Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten der richtige Weg ist, um Innovation und Nachhaltigkeit erfolgreich voranzutreiben. Da sie nicht alle Kompetenzen und Fähigkeiten im eigenen Haus vorhalten können, scannen sie den Markt nach neuen Akteuren, identifizieren die vielversprechendsten und gehen Partnerschaften ein.
Tools und Ressourcen für Open Innovation
Um Open Innovation als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu etablieren, benötigen Sie die Zustimmung und Unterstützung der Stakeholder. Um ein gemeinsames Verständnis darüber zu schaffen, wie Open Innovation Ihre Innovationsbemühungen von Anfang bis Ende unterstützen kann, sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:
- Definieren Sie, was Open Innovation für Ihr Unternehmen bedeutet. Was sind Ihre Ziele? Welche Methoden werden Sie anwenden? Wer wird daran beteiligt sein?
- Erläutern Sie die Ziele offener Innovation und wie sie zum Erreichen der Unternehmensziele beitragen kann. Wollen Sie neue Märkte erschließen, Ihr Dienstleistungs- oder Produktportfolio verbessern, Start-ups fördern, das Risiko und die Kosten bestehender Innovationen senken oder eine Vielfalt von Perspektiven und Ideen initiieren?
- Erläutern Sie, wie Sie Engagement gewinnen wollen. Wie wollen Sie externe Partner einfach und sicher erreichen? Wie werden Sie kommunizieren und Anreize für eine Beteiligung schaffen?
- Nennen Sie Beispiele für erfolgreiche Open-Innovation-Projekte. Präsentieren Sie einige dieser Beispiele, um zu zeigen, was mit offener Innovation möglich ist.
- Skizzieren Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan für die Umsetzung von Open Innovation. Wie werden Sie Ideen von Mitarbeitern, Kunden, Partnern und anderen Interessengruppen sammeln? Wie werden Sie die Ideen bewerten und den Prozess steuern? Werden Ihre Open-Innovation-Kampagnen zeitlich begrenzt oder dauerhaft sein? Wie geht Ihr Team mit abgelehnten Vorschlägen um?
Zusätzlich zu Ihrem Implementierungsplan ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Bemühungen durch robuste Phase-Gate-Management-Funktionen unterstützt werden.
Open Innovation-Initiativen managen mit ITONICS
ITONICS unterstützt Innovationsführer weltweit bei ihren Open Innovation Bestrebungen. Mit ITONICS Open Innovation bietet unsere Software mehrere Funktionen zur Orchestrierung von Open Innovation:
External Gateway
Das External Gateway ermöglicht es Ihnen, das Wissen und die Expertise der Crowd von externen Parteien zu nutzen. Es handelt sich um ein externes Antragsformular, das direkt mit der ITONICS-Plattform verbunden ist. Die von externen Teilnehmern über das Antragsformular eingegebenen Informationen werden an die Plattform übermittelt, wo sie bearbeitet, angereichert und für die weitere Verwendung aufbereitet werden können.
Das Formular kann beliebig in andere Webseiten, wie z.B. Ihre Firmenhomepage, eingebunden werden. Das Design des Externen Gateways kann mittels HTML, CSS und Inline-JavaScript vollständig an Ihr Corporate Design angepasst werden.
Ständig aktive oder zeitlich begrenzte Open Innovation-Initiativen
Sie haben die Flexibilität, zwischen dauerhaft aktiven oder zeitlich begrenzten offenen Innovationskampagnen zu wählen, je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen.
Einfache Bewertung der Einreichung
Sobald Sie Einreichungen erhalten haben, können Sie diese einfach auswerten und verwalten. Nutzen Sie die konfigurierbare Bewertungsfunktion, um Vorschläge zu bewerten. Sie können auch bestimmte Experten bitten, bestimmte Beiträge zu bewerten, um einen umfassenden Bewertungsprozess zu gewährleisten.
Integrierte Innovation
Integrieren Sie Open Innovation nahtlos in Ihren End-to-End-Innovationsprozess mit dem ITONICS Innovation OS:
- Scannen, scouten und beobachten Sie Trends, Technologien, Startups usw. und identifizieren Sie mithilfe von ITONICS Radar die Treiber des Wandels, auf die Sie reagieren sollten. Mit dem ITONICS Radar erhalten Sie eine 360°-Sicht auf Wachstumschancen, basierend auf gemeinschaftlichen Bewertungen. Analysieren Sie Informationen mit klaren Visualisierungen, um offene Innovationskampagnen zu unterstützen. Entwickeln Sie eine gemeinsame Vision der Zukunft, definieren Sie "Where to Play" und schaffen Sie die Grundlage für das Wissen "How to Win". Nutzen Sie dieses Wissen, um Open-Innovation-Kampagnen zu entwickeln, die strategische Fragen beantworten.
- Sammeln Sie Ideenvorschläge intern von Ihren Intrapreneuren weltweit sowie von externen Einreichern. Ein zuverlässiger Phase-Gate-Prozess ermöglicht es Ihnen, die eingereichten Ideen durch die verschiedenen Phasen zu leiten und die besten Ideen für die weitere Entwicklung auszuwählen. Lassen Sie sich bei der Bewertung der Ideen von Experten helfen, um sicherzustellen, dass Sie auf die Gewinner setzen.
- Ermöglichen Sie externes Startup-Scouting, indem Sie effektive Kanäle für Startups schaffen, damit diese zu Ihren Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen der nächsten Generation beitragen können. Sammeln Sie Einreichungen auf einer digitalen Plattform und bauen Sie schnell und einfach Ihr Startup-Ökosystem auf. Mit der ITONICS Crunchbase und Tracxn Integration können Sie sofort Startup-Profile erstellen und erweitern. Managen Sie Ihr Startup-Portfolio aktiv und erkennen Sie Chancen schneller.
- Sobald Sie Open Innovation Ergebnisse haben, können Sie mit ITONICS Portfolio die besten Ideen priorisieren. Nutzen Sie die anpassbare ITONICS Matrix-Visualisierung, um Ideen und Projekte zu bewerten und die wichtigsten Initiativen und Aktivitäten zu priorisieren. Organisieren und strukturieren Sie Projektinformationen, um einen schnellen Überblick über Ziele, Risiken, Workflows, Budgets und KPIs zu erhalten.
- Nach der Bestätigung spezifischer Projekte verwenden Sie die ITONICS Roadmap, um Projekte zu steuern und eine Idee zur Umsetzung zu bringen. Stellen Sie sicher, dass mehrere Interessengruppen zusammenarbeiten, verknüpfen Sie Projekte mit Trends, Technologien, Startups, Risiken und mehr und treiben Sie das Innovationsportfolio in Richtung nachhaltiges Wachstum.
KI x Innovation Challenge bei KPMG
Abschließende Empfehlungen zu Open Innovation
Open Innovation ist nicht nur ein Buzzword, sondern ein wichtiger Ansatz, den Unternehmen verfolgen müssen, um im heutigen dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein. Abschließend fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse dieses Leitfadens zusammen:
- Durch die Einführung von Open-Innovation-Praktiken können Unternehmen ein breiteres Spektrum an Ideen, Fachwissen und Ressourcen nutzen, um das Innovationstempo zu beschleunigen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
- Open Innovation erleichtert die Zusammenarbeit, fördert die Kreativität und ermöglicht es Unternehmen, sich anzupassen und effektiv auf Marktveränderungen zu reagieren.
- Die Akzeptanz offener Innovation erfordert ein Umdenken, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und das Engagement für die Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds.
- Indem sie externes Wissen nutzen, strategische Partnerschaften eingehen und eine Kultur der Offenheit und des Experimentierens pflegen, können sich Unternehmen an der Spitze der Innovation positionieren und langfristig erfolgreich sein.
- Open Innovation ist kein einmaliges Unterfangen, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der ständiges Lernen, Anpassen und Verbessern erfordert. Da sich die Technologie weiterentwickelt und neue Möglichkeiten entstehen, müssen Unternehmen flexibel und offen für neue Chancen bleiben.
Möchten Sie mehr über die Vorteile und Funktionalitäten des ITONICS Innovation OS erfahren, um Open Innovation in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzusetzen?