Skip to content
Featured image: Die 10 größten Herausforderungen im Innovationsmanagement 2024
Innovation Strategy | Innovationsmanagement

Die 10 größten Herausforderungen im Innovationsmanagement 2024

Untersuchungen von McKinsey & Company zeigen, dass in unsicheren Zeiten "business as usual", d.h. Investitionen in schrittweise Veränderungen, tatsächlich riskanter sind als gewagte Innovationen. Dennoch sind Unternehmen, die erfolgreich innovieren, nicht immun gegen die Herausforderungen des Innovationsmanagements. Vielmehr sind sie darauf vorbereitet, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Dieser Artikel befasst sich mit den zehn größten Herausforderungen für das Innovationsmanagement im Jahr 2024, wie sie von Führungskräften und Teams genannt werden, sowie mit Tipps, Werkzeugen und Best Practices, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Vorteile der Innovation zu nutzen.

Natürlich hat jedes Unternehmen und jedes Team andere Herausforderungen, die in diesem Jahr ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Aber im Grunde geht es bei vielen Herausforderungen im Innovationsmanagement um dieselben grundlegenden Themen, nämlich darum, wie man schneller, intelligenter und kühner innovieren und dabei besser zusammenarbeiten und nachhaltig handeln kann.

Die folgende Liste der Herausforderungen im Innovationsmanagement basiert auf unserer Erfahrung mit multinationalen Kunden und den Erkenntnissen von mehr als 300 Experten aus den Bereichen Innovation, Geschäftsentwicklung, Personalwesen, F&E, Marketing und Strategie in mehr als 20 Branchen.

Challenges in innovation management

1. Innovationskultur

Die Innovationskultur steht für die Denkweise und die Praktiken einer Organisation, die innovatives Denken, Kreativität und Offenheit für neue Methoden fördern. Dadurch wird die Entwicklung und Qualität neuer Produkte und Dienstleistungen verbessert. Die Förderung einer solchen Kultur ist jedoch eine Herausforderung und erfordert eine Umstellung der Arbeitsabläufe, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter, den Austausch von Ideen und die Risikobereitschaft zu fördern, sowie die Verpflichtung, in Innovationen zu investieren und Misserfolge als Lernchancen zu betrachten.

Tipps zur Überwindung von Hindernissen bei der Förderung einer Innovationskultur:

  • Ressourcenbeschränkungen angehen: Weisen Sie spezifische Ressourcen für Innovation zu, einschließlich Budget, Zeit und Talent. Dies könnte die Zuweisung spezifischer Verantwortlichkeiten an Teams oder Einzelpersonen und die Einführung von Werkzeugen zur Rationalisierung und Automatisierung von Innovationsprozessen beinhalten.
  • Verringern Sie die Risikoaversion: Schaffen Sie eine Kultur, in der das Lernen aus Misserfolgen ebenso gefeiert wird wie aus Erfolgen. Ermutigen Sie zu Experimenten, indem Sie ausfallsichere Umgebungen schaffen, in denen Risiken gemanagt werden und Misserfolge als Sprungbrett für Innovationen gesehen werden.


  • Zentralisierung der Innovation: Die Einrichtung eines zentralen Betriebssystems für alle Innovationsaktivitäten verbessert die Zusammenarbeit und Transparenz und hilft Ihren Teams, kontinuierliche Innovation nahtlos in die Kernpraktiken und die Unternehmenskultur einzubetten.

Sanjeev Mervana, Vice President of Product Management, Emerging Technologies & Incubation (ET&I) bei Cisco, betont die zentrale Rolle der Führung bei der Gestaltung einer innovationsfreundlichen Kultur. Der Ansatz von Cisco, den er im Innovation Rockstars-Podcast erläutert, ist ein Top-Down-Modell, das die gesamte Unternehmenshierarchie durchdringt. Diese Methode stellt sicher, dass Innovation keine sporadische Aktivität ist, sondern ein Kernelement des Unternehmensethos.

Innovation ist ein fortlaufender Prozess. Sie ist nichts, mit dem man sich beschäftigt, wenn man mal Zeit hat. Sie muss Teil der Unternehmenskultur sein.

Sanjeev Mervana, Vice President of Product Management, Cisco

Mervana unterstreicht die Bedeutung der strategischen Planung und der konzertierten Anstrengungen, die auf allen Organisationsebenen erforderlich sind, um eine florierende Innovationskultur zu fördern. Die Erfahrung von Cisco zeigt, dass sich die Bemühungen lohnen und zu beträchtlichen Erfolgen und Fortschritten führen.

2. Nachhaltige Innovation

Nachhaltige Innovation ist von zentraler Bedeutung für die Bewältigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG). Dazu gehören Innovationen, die nicht nur dem Unternehmen zugute kommen, sondern auch positive Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten haben. Die Ausrichtung von Innovationen an Nachhaltigkeitszielen kann jedoch angesichts der Vielzahl von Aspekten wie Treibhausgasreduzierung, Energieeffizienz und sozialer Gleichberechtigung sehr komplex sein.

Tipps zur Überwindung von Hindernissen bei nachhaltigen Innovationen:

  • Definieren Sie klare Nachhaltigkeitsziele: Richten Sie Ihre Innovationsstrategien an konkreten Nachhaltigkeitszielen aus, wie sie beispielsweise in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen festgelegt sind.
  • Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihre Innovationsprozesse: Integrieren Sie Nachhaltigkeitsüberlegungen in den Kern Ihrer Innovationsprozesse. Diese Integration stellt sicher, dass jedes neue Produkt, jede neue Dienstleistung und jeder neue Prozess zu Ihrer Nachhaltigkeitsagenda beiträgt.
  • Bewerten Sie die Wertschöpfungskette und passen Sie sie an: Bewerten und optimieren Sie Ihre Wertschöpfungskette regelmäßig im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Verstehen Sie, wo Werte verloren gehen und wo sie gewonnen werden und wie Innovationen die Nachhaltigkeit auf jeder Stufe verbessern können.

Dr. Clemens Chaskel, Industrial Associate für IfM Engage, Institute for Manufacturing an der University of Cambridge und Gast des Innovation Rockstars Podcasts, betont die Integration von Nachhaltigkeitszielen in Innovationssysteme durch Roadmapping. Dieser Ansatz stellt sicher, dass zukünftige Produktiterationen die notwendigen Schritte in Richtung Nachhaltigkeit machen.

Durch den Einsatz von Roadmapping für Ihre nachhaltigen Aktivitäten können wir [die SDGs] aufgreifen und nicht nur verstehen, was wir einrichten müssen, um eines dieser Ziele zu erreichen, sondern vor allem auch, wie wir sie mit unserem Innovationssystem verbinden können.

Dr. Clemens Chaskel, University of Cambridge

Roadmap software ITONICS

Roadmapping-Software kann Unternehmen dabei helfen, die Integration von Nachhaltigkeitszielen in ihre Innovationsprozesse zu visualisieren und strategisch zu planen. Diese und andere Portfoliomanagement-Tools erleichtern die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten, die Verfolgung von Fortschritten bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und die Ausrichtung jeder Innovation an Geschäfts- und Umweltzielen.

3. Intrapreneurship

Intrapreneurship, d. h. die Förderung unternehmerischer Fähigkeiten und Denkweisen innerhalb einer bestehenden Organisation, ist von entscheidender Bedeutung, um Innovationen von innen heraus zu fördern. Es ermutigt die Mitarbeiter, neue Ideen zu entwickeln und zu verfolgen, und trägt so zum Wachstum und zur Anpassungsfähigkeit des Unternehmens bei. Aufgrund potenzieller Konflikte mit der bestehenden Unternehmenskultur, -struktur und -risikotoleranz sind jedoch häufig erhebliche organisatorische Veränderungen erforderlich, um intraunternehmerische Bemühungen zu fördern und zu unterstützen.

Tipps zum Aufbau eines günstigen Umfelds für Intrapreneurship:

  • Anreize für Engagement schaffen: Entwickeln Sie eine Kultur, die Ihren Mitarbeitern aktive Anreize für ihr innovatives Denken und ihre Risikobereitschaft bietet. Dies könnte Gamification und Belohnungsmechanismen beinhalten.
  • Strukturiertes Ideenmanagement: Implementieren Sie eine Ideenmanagement-Software zur Kategorisierung, Bewertung, Priorisierung und Entwicklung von Ideen, um die Prozesse sowohl für Intrapreneure als auch für Entscheidungsträger in Ihrem Unternehmen zu straffen.
  • Bereitstellen von Ressourcen und Unterstützung: Sorgen Sie für den Zugang zu Ressourcen wie Finanzierung, Zeit und Mentoring. Dadurch werden Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzt, ihre innovativen Ideen in konkrete Projekte im Rahmen des Unternehmens umzusetzen.

Eine weitere bewährte Methode zur Förderung von Intrapreneurship ist die Einrichtung von Innovationslabors. Ein Innovationslabor ist ein spezieller Raum, in dem sich die Mitarbeiter auf die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen außerhalb ihrer regulären Arbeitsaufgaben konzentrieren können.

Hans Lind, Director of Business Innovation & Foresight bei der Volvo Group, beschreibt im Innovation Rockstars-Podcast bewährte Verfahren für Innovationslabore. Er erklärt, wie das Volvo Connected Solutions Innovation Lab typischerweise nach einem Partner innerhalb des Konzerns sucht, der an den Innovationsaktivitäten rund um einen neuen Schwerpunktbereich interessiert und bereit ist, diese mitzufinanzieren. Neben der Aufteilung der Investition und des damit verbundenen Risikos erhält das Labor auch eine funktionsübergreifende Beteiligung und Verantwortung, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

4. Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist eine anhaltende Herausforderung, die über die Forderung nach einer gut durchdachten Technologiestrategie hinausgeht (mehr dazu in Nr. 9). Sie beinhaltet eine grundlegende Veränderung der Geschäftsprozesse und -modelle, die sich sowohl auf die internen Abläufe als auch auf die Kundenbeziehungen auswirkt. Dieser Wandel erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der systematische Planung und kontinuierliche Anpassungsfähigkeit einschließt, um den digitalen Fortschritt effektiv für Unternehmenswachstum und Kundenzufriedenheit zu nutzen.

Tipps zur reibungslosen Navigation und Anpassung an die sich verändernde digitale Landschaft:

  • Entwickeln Sie eine digitale Roadmap: Legen Sie eine klare Strategie für die digitale Transformation fest, die kurz- und langfristige Ziele umreißt. Diese Roadmap sollte berücksichtigen, wie digitale Technologien verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens verbessern können, vom Betrieb bis zur Kundenbindung.
  • Nutzen Sie Datenanalysen: Nutzen Sie die Datenanalyse zur Entscheidungsfindung. Implementieren Sie Tools, die Daten sammeln und analysieren, um Einblicke in das Kundenverhalten, Markttrends und interne Prozesse zu erhalten und strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Ermöglichen Sie die digitale Zusammenarbeit: Implementieren Sie ein Innovationsbetriebssystem, das die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Kommunikation und Teamarbeit in einem digitalzentrierten Arbeitsumfeld ermöglicht.

Im Innovation Rockstars Podcast spricht Christian Schmitz, Senior Consultant, Innovation & Digitalisierung bei der DZ Bank, darüber, wie das ITONICS Innovation OS ein wichtiger Treiber der digitalen Transformationsstrategie seines Unternehmens ist. Die DZ Bank nutzt ITONICS, um einen Trendradar mit über 200 identifizierten Trends aktiv zu überwachen und zu analysieren und gleichzeitig laufende Projekte auf einem Innovationsradar zu verwalten.

 

Schmitz hebt die Effizienz von ITONICS hervor, da es einen detaillierten Überblick über aktuelle Trends und Projekte bietet, eine Umgebung der offenen Beiträge fördert und somit sowohl die Transparenz als auch das kollaborative Potenzial innerhalb ihrer Innovationsmanagementprozesse vorantreibt.

5. Zukunftsszenarien

Zukunftsszenarien sind im Bereich der Innovation unerlässlich, um potenzielle Zukünfte zu visualisieren und Organisationen in die Lage zu versetzen, Veränderungen vorherzusehen, neue Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren. Diese Voraussicht ist der Schlüssel zu proaktiver Innovation und dazu, den Markttrends voraus zu sein. Die Unvorhersehbarkeit der Zukunft macht die Szenarioplanung und strategische Vorausschau jedoch zu einer Herausforderung, die eine Mischung aus Kreativität, analytischem Denken und zunehmend auch künstlicher Intelligenz (KI) erfordert.

Tipps zur effektiven Bewältigung der Herausforderungen von Szenarioplanung und strategischer Vorausschau:

  • Nutzung von KI: Automatisieren Sie das Scannen der Umgebung mit KI für eine genaue Trendanalyse und Überwachung. Dieser technologische Ansatz beschleunigt die Datenverarbeitung und vertieft die Erkenntnisse, um die Vorausschau zu verbessern.
  • Wechseln Sie zu langfristigem Fokus: Pflegen Sie eine strategische Denkweise, die langfristige Planung schätzt. Integrieren Sie die Szenarioplanung in Ihre regelmäßigen strategischen Überprüfungen und Entscheidungsfindungsprozesse, um sicherzustellen, dass sie ein zentraler Bestandteil des organisatorischen Denkens ist.
  • Verstehen Sie Vorausschau als strategische Notwendigkeit: Klären Sie Ihre Teams über die entscheidende Rolle der Vorausschau bei der Geschäftsentwicklung und Innovation auf. Machen Sie die Szenarienplanung zu einem zentralen Aspekt des strategischen Planungsprozesses.

Im Gespräch mit ITONICS-CEO Dr. Christian Mühlroth in unserem Innovation Rockstars-Podcast unterstreicht Tessa Finlev, ehemalige Leiterin der Vorausschau bei Dolby Laboratories, wie wichtig es ist, die strategische Vorausschau tief in die organisatorischen Prozesse zu integrieren. Foresight erfordert engagierte Anstrengungen und eine strategische Ausrichtung auf das operative Geschäft.

Die Annahme, dass die Durchführung eines Foresight- oder Zukunftsprogramms etwas ist, das die Menschen neben ihrer regulären Arbeit tun können, würde die ganze Sache direkt zum Scheitern verurteilen.

Tessa Finlev, (Former) Head of Foresight, Dolby Laboratories

Die strategische Vorausschau auf Zukunftsszenarien versetzt Unternehmen in die Lage, die Unwägbarkeiten von morgen besser zu bewältigen. Durch die Nutzung von KI-gesteuerten Erkenntnissen bei der proaktiven Erkundung und Vorbereitung potenzieller Zukünfte können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen. Diese Integration von Technologie verbessert die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen und einen Wettbewerbsvorteil in einer dynamischen und unvorhersehbaren Welt zu wahren.

AI-driven insights to overcome challenges in foresight and future scenarios

6. Innovation von Geschäftsmodellen

Im letzten halben Jahrhundert ist die Lebensdauer eines durchschnittlichen Geschäftsmodells von 15 Jahren auf weniger als fünf Jahre gesunken. Die Innovation von Geschäftsmodellen - die Neudefinition der Art und Weise, wie Unternehmen Werte für ihre Kunden schaffen und bereitstellen - ist als Mittel zur Förderung von Transformation, Wachstum und Widerstandsfähigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Es ist jedoch für viele Unternehmen eine große Herausforderung, Wertangebote oder Betriebsmodelle grundlegend zu verändern, ohne das Kerngeschäft zu gefährden.

Tipps für eine konstruktive Geschäftsmodellinnovation:

  • Führen Sie Markt- und Verbraucherforschung durch: Beobachten, erfassen und bewerten Sie kontinuierlich Markttrends und Verbraucherbedürfnisse, um die Innovation Ihres Geschäftsmodells zu lenken.
  • Testen und wiederholen Sie: Experimentieren Sie mit neuen Geschäftsmodellelementen in einer kontrollierten Umgebung, bevor Sie sie in vollem Umfang umsetzen. Nutzen Sie das Feedback aus diesen Pilotprojekten, um das Modell zu validieren, zu verfeinern und zu verbessern.
  • Erstellen Sie ein ausgewogenes Portfolio: Verwenden Sie die Portfoliomanagement-Software um neue Geschäftsmodellinnovationen zu priorisieren, zu validieren und auszuführen und gleichzeitig bestehende Produkte kontinuierlich zu verbessern und die Ausrichtung auf Ihre strategischen Ziele sicherzustellen.

Zusätzlich zu diesen Empfehlungen betont Manuel Krauß, Senior Consultant für Geschäftsmodellinnovation bei Bosch Innovation Consulting, wie wichtig es ist, neue Unternehmungen, die aus der Geschäftsmodellinnovation hervorgehen, vor den Zwängen des Kerngeschäfts zu schützen.

Im Innovation Rockstars-Podcast erklärt Krauß, dass diese strategische Trennung durch die Einrichtung einer eigenen Organisationsstruktur für Geschäftsmodell- oder Horizon-3-Innovationen erreicht werden kann, die es ermöglicht, die Vermögenswerte des Unternehmens, wie Marktmacht und Vertriebskanäle, zu nutzen. Er warnt auch davor, diese neuen Unternehmungen zu früh mit hohen KPI-Zielen zu belasten, da sie anfangs oft eher auf Annahmen als auf gesicherten Fakten beruhen - deshalb sind Pilotierung und Iteration so wichtig für erfolgreiche Geschäftsmodellinnovationen.

7. Open Innovation

Obwohl Open Innovation in den 2000er Jahren an Popularität gewonnen hat und als wirksame Methode zur Steigerung der Vielfalt, der Anzahl und des Erfolgs von Innovationen anerkannt ist, wird sie in vielen Unternehmen immer noch als eine große Herausforderung genannt. In der Tat liegt die Herausforderung weniger in der Akzeptanz oder dem Verständnis der Vorteile offener Innovation als vielmehr in der Umsetzung. Die Einführung offener Innovation erhöht die Komplexität und kann, wenn sie nicht systematisch, sicher und mit klaren Zielen gehandhabt wird, das Risiko erhöhen und Ressourcen verschwenden.

Tipps zur effektiven Bewältigung der Herausforderungen des Open Innovation:

  • Schaffen Sie klare Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit: Erstellen Sie transparente, klar definierte Richtlinien für die Zusammenarbeit. Dies hilft Ihnen, Ihre Ziele abzustimmen, Erwartungen zu steuern und externe Ideen in interne Prozesse zu integrieren.
  • Nutzen Sie digitale Plattformen: Nutzen Sie eine offene Innovationsplattform, um den Prozess der Ideenbeschaffung, -verwaltung und -zusammenarbeit zu rationalisieren und den Zustrom externer Beiträge zu bewältigen.
  • Schützen Sie das geistige Eigentum: Entwickeln Sie klare Strategien für die Verwaltung des geistigen Eigentums. Dazu gehört die Festlegung von Grenzen für die Zusammenarbeit und die Sicherstellung, dass die Interessen aller Beteiligten geschützt werden, indem ein Gleichgewicht zwischen dem Austausch von Ideen und dem Schutz geschützter Informationen hergestellt wird.

Open Innovation ProcessDurch die Einrichtung eines Systems und von Strukturen für offene Innovation kann ein Unternehmen Vorschläge von Start-ups und potenziellen Partnern einholen und direkten Input von Kunden erhalten. Offene Innovation ermöglicht auch lieferantengesteuerte Innovation, bei der ein Unternehmen und seine Zulieferer Wissen, Ideen und Technologien austauschen. Es hat sich gezeigt, dass die Zulieferer aufgrund ihrer bestehenden Beziehung zum Unternehmen, d. h. ihrem Kunden, und ihres Verständnisses für das Unternehmen ein großes Potenzial haben, die Innovation zu beeinflussen.

DMG MORI, einer der größten deutschen Hersteller von spanabhebenden Werkzeugmaschinen, hat seine Lieferanten mit Hilfe des ITONICS Innovation OS in den Innovationsprozess integriert. DMG MORI hat sich für unsere kollaborative, vollständig konfigurierbare und leicht skalierbare Lösung entschieden, um die Innovationsfähigkeit der Zulieferer auf globaler Ebene mit einer geografisch verteilten Lieferantenbasis zu stärken.

8. Kundenzentriertheit

Es ist offensichtlich: Stellen Sie Ihren Kunden in den Mittelpunkt Ihrer Innovationsaktivitäten. Doch wenn Innovationen scheitern - und das ist in der Tat bei der überwiegenden Mehrheit der Fälle der Fall -, dann liegt das häufig an mangelnder Marktforschung und fehlenden Erkenntnissen über die Verbraucher. Viele Unternehmen bringen neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt, für die es keinen Markt, keine Kundennachfrage gibt.

Tipps zur Förderung der Kundenzentrierung bei Innovationen:

  • Beziehen Sie die Kunden frühzeitig ein: Beziehen Sie Ihre bestehenden und potenziellen Kunden von Anfang an in den Innovationsprozess ein, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und ihr Feedback die Entwicklung leiten.
  • Wenden Sie Design Thinking an: Wenden Sie die Prinzipien des Design Thinking an, bei denen es darum geht, sich in die Kunden hineinzuversetzen und Lösungen auf der Grundlage ihres Feedbacks und ihrer Erfahrungen zu iterieren.
  • Kontinuierliche Überwachung von Trends: Nutzen Sie automatisierte Überwachungs- und Analysetools, um die Identifizierung wichtiger Signale in Bezug auf Kundentrends und -verhaltensweisen zu optimieren.

Automated monitoring to streamline the identification of important signals related to customer trends and behaviors.

Ricardo Brito, Innovation Lead bei Doodle und Gast in unserem Innovation Rockstars-Podcast, betont, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass Innovationen echte Kundenprobleme adressieren und einen greifbaren Nutzen bringen.

Eine gute Vision zu haben ist großartig. Einen guten 'North Star' zu haben, ist großartig. Aber wie viel von dem, was wir tun, bringt tatsächlich einen Mehrwert und löst ein echtes Problem? [...] Wie viele von uns messen tatsächlich die Auswirkungen, die wir auf den Kunden haben?

Ricardo Brito, Doodle

Er schlägt vor, dass Unternehmen sich auf Kennzahlen konzentrieren sollten, die wirklich die Auswirkungen auf die Kunden widerspiegeln, anstatt sich von Branchentrends oder Eitelkeitsmetriken beeinflussen zu lassen. Diese Sichtweise steht im Einklang mit den Grundsätzen der kundenorientierten Innovation, bei der neue Produkte nicht nur technisch beeindruckend sind, sondern von den Kunden auch wirklich gewünscht und benötigt werden.

9. Aufkommende Technologien

Die Herausforderung beim Umgang mit neuen Technologien besteht darin, neue technologische Fortschritte schnell zu erkennen, in sie zu investieren und sie in bestehende Geschäftsmodelle und -prozesse zu integrieren. Diese Herausforderung wird durch das Konzept des Martec'schen Gesetzes veranschaulicht. Es beschreibt ein Rätsel, bei dem sich die Technologie exponentiell und die Unternehmen logarithmisch verändern. Im Grunde verändert sich die Welt schneller, als die meisten Unternehmen mit ihr Schritt halten können.

Tipps, um dem technologischen Wandel einen Schritt voraus zu sein und die Rentabilität Ihrer Technologieinvestitionen zu maximieren:

  • Kontinuierliche technische Überwachung: Bleiben Sie mit den neuesten technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden, indem Sie entsprechende Signale automatisch überwachen. KI-Tools können signifikante und anhaltende Anstiege oder Rückgänge in Ihren Technologiebereichen überwachen, sodass Sie Chancen schnell erkennen können.
  • Kritische Bewertung: Durchschauen Sie den Hype, indem Sie die potenziellen Auswirkungen und die Relevanz jeder Technologie für Ihr Unternehmen bewerten, anstatt nur in Technologie um der Technologie willen zu investieren.
  • Effektive Verwaltung des Technologieportfolios: Verwalten Sie Ihr Technologieportfolio, indem Sie eine Mischung aus kurzfristigen und langfristigen technologischen Investitionen sicherstellen, die mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmen. Überprüfen Sie das Portfolio regelmäßig und passen Sie es auf der Grundlage neuer Trends und Geschäftsprioritäten an.

Managing technology portfolios in ITONICS

Ein weiterer Fallstrick, auf den Hod Fleishman, Partner, VP, Deep Tech Business Innovation bei der Boston Consulting Group, hinweist, ist die Kluft zwischen Unternehmensvisionären, die oft ehrgeizige Ideen vorschlagen, die mit der aktuellen Technologie noch nicht realisierbar sind, und Ingenieuren, die sich auf die Technologie selbst und nicht auf deren Geschäftsanwendungen konzentrieren.

Manchmal braucht man Unternehmensvisionäre, die sagen: "Das muss gemacht werden, auch wenn wir die Lösung noch nicht haben." Und manchmal braucht man Ingenieure, die sagen: "Hier ist etwas sehr Wichtiges, das wir jetzt entwickeln können; wir wissen noch nicht genau, für welchen Geschäftszweck, aber es ist eine so coole Technologie, dass wir sie unbedingt verfolgen müssen".

Hod Fleishman, Boston Consulting Group

In unserem Innovation Rockstars-Podcast betont Fleishman die Notwendigkeit, diese Kluft zu überbrücken, indem technologische Fortschritte mit tragfähigen Geschäftsstrategien in Einklang gebracht und marktreife Innovationen entwickelt werden, die sowohl innovativ als auch kommerziell durchführbar sind. Dabei gilt es, einen Mittelweg zu finden, der die visionären Ideen von Unternehmensleitern mit den realistischen Möglichkeiten neuer Technologien verbindet.

10. KI-Integration

Zum Schluss noch die größte Herausforderung auf dieser Liste: die Integration von KI in Geschäftsabläufe und Innovationsprozesse. Das Aufkommen der KI-Anwendungsebene und der kometenhafte Aufstieg von GenAI verändern alle Branchen rasant. Viele Unternehmen springen jedoch auf den sprichwörtlichen Zug auf, wenn es um hochgejubelte Technologien geht, was zu schlecht ausgeführten Projekten und minimalen Investitionsrenditen führen kann. Gartner prognostiziert, dass sich bis 2025 das Wachstum von 90 % der GenAI-Implementierungen auf Unternehmensebene verlangsamen wird, da die Kosten für die Implementierung die Wertschöpfung übersteigen.

Tipps zur Maximierung der Rendite Ihrer Investition in KI-Innovationen:

  • Verfolgen Sie einen ganzheitlichen Ansatz: Implementieren Sie ein umfassendes Betriebssystem für das Innovationsmanagement und stellen Sie sicher, dass KI-Initiativen mit der Gesamtstrategie Ihres Unternehmens und dem Portfolio bestehender Initiativen übereinstimmen.
  • Systematisieren Sie die KI-Integration: Schaffen Sie strukturierte Prozesse für die Einführung von KI und achten Sie dabei auf Skalierbarkeit, Durchführbarkeit und Integration in Ihre bestehenden Geschäftsabläufe.
  • Fokus auf Wertschöpfung: Wählen Sie KI-Projekte aus, die einen greifbaren, auf die spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnittenen Mehrwert schaffen. Messen Sie die Auswirkungen mithilfe von KPIs, um den ROI und die Auswirkungen auf die Gesamtziele Ihres Unternehmens zu bewerten.

Daria (Dasha) Krivonos, CEO des Copenhagen Institute for Futures Studies, teilt in unserem Innovation Rockstars-Podcast ihre Gedanken über die Zukunft der KI mit. Sie ist der Meinung, dass die KI in vielerlei Hinsicht ein Hype ist, dass sie die Gemüter spaltet und dass sie das Spiel verändern wird, aber sieist auch der Meinung, dass ihr Potenzial für positive Veränderungen immer noch unterschätzt wird.

Während wir über [KI] als eine faszinierende Technologie diskutieren, versäumen wir es, über die letztendlichen Auswirkungen nachzudenken, die sie auf uns und unsere Lebensweise haben könnte, und wir verpassen eine einmalige Gelegenheit, sie zum Besseren zu lenken.

Daria (Dasha) Krivonos, Copenhagen Institute for Futures Studies

Um KI in die richtige Richtung zu lenken - für die Gesellschaft und für Unternehmen - ist ein ganzheitlicher, systematischer und wertorientierter Innovationsansatz erforderlich. Mit dem ITONICS Innovation OS kann Ihr Team seine KI-Projekte auf strategische Ziele, Marktbedürfnisse und bestehende Portfolio-Initiativen abstimmen. Das Innovation OS stellt sicher, dass neue Vorhaben systematisch evaluiert, validiert und umgesetzt werden, so dass KI zu dem echten Game-Changer wird, den sie verspricht.

Bewältigen Sie Innovationsherausforderungen mit ITONICS

ITONICS bietet eine umfassende, vollständig konfigurierbare und KI-gesteuerte Software für das Innovationsmanagement an, um diese Herausforderungen und Komplexitäten im Bereich der Innovation wirksam zu bewältigen. Das ITONICS Innovation OS zentralisiert, koordiniert und rationalisiert alle Innovationsaktivitäten von der Strategie bis zur Umsetzung.

Um herauszufinden, wie weltweit führende Unternehmen diese allgemeinen Innovationsherausforderungen mit Hilfe des Innovationsbetriebssystems Nr. 1 bewältigen, buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo!